Julit-News

19.9.2022

»Kinder auf den Lesethron«

Es ist wieder soweit: wir freuen uns, dieses Jahr zum 17. Mal die »Kinder auf den Lesethron« zu holen!

Nach dem vollen Erfolg des digital aufgezeichneten »Lesethrons« im vergangenen Jahr haben wir mit Begeisterung wieder unseren Medienpartner TIDE an Bord, wenn unsere jüngsten Autorinnen und Autoren die Bühne mit dem samtroten Lesethron erobern. Wie läuft das Ganze ab? Kinder der Klassen 1 bis 4 schreiben ihre eigenen Geschichten und tragen diese im Literaturhaus vor. Am Montag, den 14. November, finden hier im großen Saal – in vorgegebenen Zeitfenstern – Aufnahmen durch ein Kamerateam von TIDE statt, die zu einem TV-Programmbeitrag auf diesem Sender sowie zu einem Youtube-Film verarbeitet werden.

Wir freuen uns auf die Anmeldungen zu diesem Drehtag von ganzen Klassen, von Kleingruppen oder auch von Einzellesern und Einzelleserinnen. Alle Informationen finden Sie unter www.literaturhaus-hamburg.de/lesethron. Dort finden Sie auch das Anmeldeformular als Download. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober wird gebeten.

Wir danken unseren Kooperationspartnern, dem Jugendinformationszentrum JIZ und der Erfinderin des Formats Erika Huth, und unserem Medienpartner, Hamburgs Bürger:innensender TIDE, sehr herzlich für ihre Unterstützung.

22.8.2022

Stadtsafari rund ums Klima – Auflösung

Mit der »Stadtsafari rund ums Klima« konnten Kindern in den Hamburger Sommerferien die Innenstadt erkunden und dabei spielerisch Neues über Klima und Klimawandel zu lernen. Einsendeschluss für den Lösungssatz war der 22. August. Jetzt werden unter den richtigen Einsendungen Bücher verlost. Falls ihr gewonnen habt, bekommt ihr das per Mail mitgeteilt.

Wir danken den Verlagen Edel Kids Book Verlag, Schwager & Steinlein Verlag, Magellan Verlag, Kunstanstifter Verlag, Thienemann-Esslinger Verlag, Rowohlt Verlag, Carlsen Verlag, und ars Edition Verlag für die zur Verfügung gestellten Buchgewinne.

Den Laufzettel könnt ihr weiterhin hier herunterladen und an der Stadtsafari teilnehmen – nur ohne Aussicht auf einen Buchgewinn. Die richtigen Antworten und weiterführende Erläuterungen dazu findet ihr hier.

Laufzettel herunterladen (PDF)

zu den Lösungen

Einen guten Schulstart wünscht euch das Team des Jungen Literaturhauses

27.6.2022

Stadtsafari rund ums Klima

Eine neue Stadtsafari winkt. Nach dem umwerfend-schönen Erfolg der Stadtsafari zwischen Alster und Elbe 2021, geht es in diesem Sommer ums Klima. In den Hamburger Sommerferien 2022 (ab 7. Juli) werden auf einer spannenden Entdeckungsreise die Themen Klima und Klimaschutz spielerisch und kulturell bildend vermittelt – verbunden mit einem klimaschonenden Spaziergang durch die Innenstadt.

Der abwechslungsreiche Stadtsafari-Spaziergang führt Kinder ab acht Jahren zu zehn Stationen, an denen jeweils ein kleines Rätsel oder ein Wissenstest zu lösen sind. Mit den richtigen Antworten bildet man am Ende das Lösungswort und kann bei einer Verlosung mitmachen. Zu gewinnen sind Kinderbücher rund um Klima und Klimaschutz.

Die Aktion läuft über die gesamten Hamburger Sommerferien. Mehr Informationen zu der Aktion, die Teilnahmebedinungen für die Verlosung und die Auslageorte der Laufzettel gibt es hier.

Zur Stadtsafari rund ums Klima

Konzipiert hat die Stadtsafari der Journalist und Autor Martin Verg. Die Stadtsafari rund ums Klima ist ein Projekt des Jungen Literaturhauses in Kooperation mit dem Jugendinformationszentrum/JIZ, gefördert aus Mitteln des #moinzukunft – Hamburger Klimafonds.

19.5.2022

Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur 2022 an Uticha Marmon

Den Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur 2022 erhält Uticha Marmon für ihr Kinderbuch-Manuskript »Frieda und Nikki, die Grenzkuh und der zufällige Weltfrieden«.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Hamburger Literaturstiftung in Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg, den Hamburger Kinder- und Jugendbuchverlagen Carlsen und Friedrich Oetinger und mit freundlicher Unterstützung der Bodo Röhr Stiftung in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben. Neben der Preissumme erhält Uticha Marmon für ihr ausgezeichnetes Manuskript einen Verlagsvertrag. Ihr Buch erscheint im kommenden Jahr im Carlsen Verlag. 

Aus der Jurybegründung:
»Ein zerstrittenes Dorf, ein überschaubarer Kosmos, eine Kuh, die auf der Grenze kalbt – Uticha Marmon erzählt scharfsinnig, eindringlich und komisch von großen Themen im Kleinen, von Krieg und Frieden, Besitzansprüchen und Geheimnissen. Im Mittelpunkt: ein Mädchen, ein Junge und jede Menge eigenwillige Erwachsene.«

Uticha Marmon, geboren 1979 in Berlin, studierte Dramaturgie, Literaturwissenschaft und Pädagogik in Mainz, Wien und München. Sie lebt als freiberufliche Dramaturgin, Lektorin und Autorin in Hamburg.

Das Förderstipendium des Kirsten-Boie-Preises 2022 erhält Tanja Schwarze für ihr Romanmanuskript »Die Stunde des Ogers«. Mit dem Stipendium ist ein professionelles Lektorat des eingereichten Textes im Wert von 1.000 Euro verbunden.

Aus der Jurybegründung:
»Der Autorin gelingt es, die Zeit zwischen Kindheit und Jugend, hier verschärft durch die Krankheit der Mutter, in eine sich zuspitzende Situation zu führen. Das klug gewählte Setting eines überschaubaren Inselmikrokosmos steht der inneren Zerrissenheit der 10-jährigen Hauptfigur gegenüber. Die gelungene Mischung aus Phantasie und sensibilisierter Wirklichkeitswahrnehmung führt zu Spannungsmomenten und philosophischen Überlegungen, die mit Leichtigkeit dennoch komplex erzählt werden.« 

Tanja Schwarze, Jahrgang 1972, lebt als freie Autorin mit ihrer Familie in Hamburg. Sie studierte deutsche, englische und amerikanische Literatur und, wie sie sagt, kurz auch Mathematik.

Die Jury des Kirsten-Boie-Preises wählte die Siegertitel aus über 200 Einsendungen. Mitglieder der Jury sind die Kritikerin und Autorin Ute Wegmann, die Autorin und Dozentin Annette Pehnt, die Buchhändlerin Christiane Hoffmeister, der Kritiker und Autor Tilman Spreckelsen und der ehemalige Kinderbuchverleger Klaus Humann.

Die Preisverleihung mit Kirsten Boie findet am 1. Juni 2022 um 19.00 Uhr im Literaturhaus Hamburg statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an service@literaturhaus-hamburg.de.

Der Kirsten-Boie-Preis für Kinderliteratur zeichnet alle zwei Jahre das beste unveröffentlichte Kinderbuch einer deutschsprachigen Autorin bzw. eines deutschsprachigen Autors aus. Über das Preisgeld hinaus geht die Auszeichnung mit einem Verlagsvertrag einher, der im ersten Jahr der Ausschreibung mit dem Friedrich Oetinger Verlag in Hamburg geschlossen wurde. Das prämierte Kinderbuch »Mission Kolomoro« von Julia Blesken erschien dort 2021.

Gewinnerin des Förderstipendiums 2020 war Rebecca Elbs, deren Buch »Leo und Lucy – Die Sache mit dem dritten L« 2021 bei Carlsen erschien. Für ihren ersten Kinderroman, der aktuell für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis nominiert ist, wurde Rebecca Elbs mit einem Kranichsteiner Kinderliteraturstipendium 2022 des Deutschen Literaturfonds ausgezeichnet.