Funken Zünden!
Sara Weber diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über Arbeitswelt(en)
Ist die 40-Stunden-Woche noch zeitgemäß? Könnte eine veränderte Arbeitswelt unsere Gesundheit und das Klima schützen? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die Sara Weber in ihrem Buch »Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten?« (Kiepenheuer & Witsch) aufwirft. In der Pandemie drängte die Arbeit mit Wucht und wesentlich weiter ins restliche Leben, dazu häufig in Begleitung eines enormen Digitalisierungs-, Leistungs- und Transformationsdrucks. Gleichzeitig mehren sich die Krisen: Krieg, Inflation, Mangel, Überschwemmungen, Waldbrände.
Die Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft zeigt auf, was falsch läuft in der Arbeitswelt von heute und welche Lösungen die Arbeit besser machen können. Mit Schülerinnen und Schülern einer Beruflichen Schule diskutiert sie u.a. über den Trend der »Great Resignation« und über mehr Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit (in) der Arbeitswelt.
Sara Weber, geboren 1987, ist Deutsch-Amerikanerin und lebt in München. Sie studierte Publizistik und Buchwissenschaft in Mainz und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Nach ihrer Zeit als freie Autorin für u.a. »Die Zeit«, die »Süddeutsche Zeitung« und den »Spiegel« war sie fünf Jahre bei LinkedIn. Heute arbeitet die Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft als Medienberaterin, Digitalstrategin und freie Journalistin.
Die Reihe »Funken zünden!« des Jungen Literaturhauses entfacht eine vielstimmige Auseinandersetzung über gesellschaftlich relevante Themen an Beruflichen Schulen in Hamburg.
In Kooperation mit dem Jugendinformationszentrum (JIZ)
Dienstag, 5.9.2023
10.00 Uhr
geschlossene Veranstaltung
an der Beruflichen Schule Anckelmannstraße