Workshop für internationale Vorbereitungsklassen – verschoben auf Januar
Scherenschnitt-Workshops mit Katja Spitzer zu »Haare und Frisuren«
Seit es Menschen gibt, sind Haare ein wichtiger Teil der äußerlichen Erscheinung. Mode, Politik, Identität und Jugendbewegungen prägen Frisuren. In vielen Kulturen sind Haare symbolisch aufgeladen. Bereits die alten Ägypter färbten ihre Haarteile und Perücken und schmückten sich mit Kämmen. In der Zeit des Rokokos trugen Frauen und Männer Turmfrisuren, die zu Kopfschmerzen führten und voller Ungeziefer waren. Die Kaiserin Sisi pflegte ihre Haare mit einer Mischung aus Cognac und Ei. In Indien opfern noch heute Frauen ihre wunderschönen Haare den Göttern. Punkfrisur und Afro zeigen, dass Frisuren auch zum politischen Symbol werden können.
In zwei Workshops am Vormittag wird die Rolle der Haare in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen thematisiert. Solchermaßen in-spiriert gestalten Schülerinnen und Schüler mittels der Technik des Scherenschnitts unterschiedlichste Frisuren.
Katja Spitzer hat Kunstgeschichte und Geschichte in Halle und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und an der Hochschule Luzern studiert. Heute arbeitet sie in Berlin-Prenzlauer Berg und lebt am Müggelsee. Sie zeichnet für Verlage und gibt Workshops für Kinder und Erwachsene. 2021 ist ihr Kinderbuch »Haare – Geschichten über Frisuren« (Prestel) erschienen, 2022 »Ringo und die Vampirkaninchen« (mairisch).
In Kooperation mit dem Jugendinformationszentrum (JIZ)
Mittwoch, 29.11.2023
Eintritt frei
als geschlossene Workshops an einer Schule