NEWS

12.04.

Frühjahrslesetipps vom Gemischten Doppel

Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz haben unermüdlich die Verlagskataloge gewälzt und päsentieren nun Novitäten, die helfen, verregnete Frühlingstage mühelos zu überbrücken. Sehnsüchtig erwartet, hier ist sie die Titelliste vom Gemischten Doppel. 

Annemarie Stoltenberg

  • Jón Kalman Stefánsson: »Dein Fortsein ist Finsternis«, Übersetzung: Karl-Ludwig Wetzig. Piper, € 25,–
  • Friedrich Christian Delius: »Darling, it’s Dilius. Erinnerungen mit großem A«. Rowohlt Berlin, € 24,–
  • Fen Verstappen: »Lebenslektionen meiner Mutter«, Übersetzung: Janine Malz. Droschl, € 22,–
  • Irina Kilimnik: »Sommer in Odessa«. Kein & Aber, € 24,–
  • Toni Jordan: »Dinner mit den Schnabels«, Übersetzung: Karl-Heinz Ebnet. Thiele, € 22,–
  • Frédéric Schwilden: »Toxic Man«. Piper, € 22,–
  • Helga Schubert: »Helga Schubert über Anton Tschechow«. Kiepenheuer & Witsch, € 20,–
  • Milena Michiko Flašar: »Oben Erde, unten Himmel«. Wagenbach, € 26,–
  • Bonustitel: Rainer Moritz: »Udo Jürgens«. Reclam, € 10,–

Rainer Moritz

  • Janet Lewis: »Draußen die Welt«, Übersetzung: Sylvia Spatz. dtv, € 24,–
  • Zigmunds Skujiņš: »Das Bett mit dem goldenen Bein«, Übersetzung: Nicole Nau. Mare, € 48,–
  • Annika Büsing: »Koller«. Steidl, € 20,–
  • Joshua Cohen: »Die Netanjahus«, Übersetzung: Ingo Herzke. Schöffling & Co, € 25,–
  • Percival Everett: »Die Bäume«, Übersetzung: Nikolaus Stingl. Hanser, € 26,–
  • Manfred Krug: »Ich bin zu zart für diese Welt. Tagebücher 1998-1999«. Kanon, € 24,–
  • Christine Dwyer Hickey: »Schmales Land«, Übersetzung: Uda Strätling. Unionsverlag, € 26,–
  • Bernardine Evaristo: »Mr. Loverman«, Übersetzung: Tanja Handels. Tropen, € 25,–
  • Bonustitel: Annemarie Stoltenberg: »Vom Glück, Großeltern zu sein. Die schönsten Geschichten über Großeltern und ihre Enkelkinder«. Reclam, 22,–

Stephan Samtleben

  • Manfred Geier: »Wechselströme des Geistes. Die Visionen des genialen Erfinders Nikola Tesla«. Matthes & Seitz, € 20,–

Titelliste (PDF)

Merken Sie sich gern auch schon den nächsten Termin vor: Dienstag, den 11. Juli 2023. Der Vorverkauf dafür startet am 15. Mai.

23.03.

Preis der Leipziger Buchmesse

Vier der fünf nominierten Belletristikautorinnen und -autoren am 28. März 2023 zu Gast im Literaturhaus Hamburg – auch im Livestream mitzuverfolgen 

In diesem Jahr präsentieren das Literaturhaus Hamburg und NDR Kultur – nach Pandemie bedingter zweijähriger Pause – endlich wieder die Autorinnen und Autoren, die für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik nominiert sind. Kommenden Dienstag, am 28. März, ab 19.30 Uhr sind vier von fünf Nominierten mit ihren aktuellen Romanen zu Gast: Ulrike Draesner mit »Die Verwandelten« (Penguin), Joshua Groß mit »Prana Extrem« (Matthes & Seitz Berlin), Dinçer Güçyeter mit »Unser Deutschlandmärchen« (Mikrotext) und Angela Steidele mit »Aufklärung« (Suhrkamp).

Clemens J. Setz musste aus terminlichen Gründen seine Teilnahme leider absagen. Sein Roman »Monde vor der Landung« (Suhrkamp) wird dennoch vorgestellt, und Marta Dittrich liest daraus. Persönlich wird Clemens J. Setz am 23. Mai im Literaturhaus auftreten. 

Die Gäste lesen jeweils zehn Minuten und sprechen – ebenfalls etwa zehn Minuten – mit Joachim Dicks, Literaturredakteur bei NDR Kultur, und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg.

Saalticket: € 16,–/12,–
Streamingticket: € 6,–
Ticket kaufen

Weitere Nominierungen

Der mit insgesamt 60.000 Euro dotierte Preis der Leipziger Buchmesse prämiert neben Neuerscheinungen der Belletristik auch Bücher in zwei weiteren Kategorien: Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Die Jury – Moritz Baßler, Anne-Dore Krohn, Andreas Platthaus, Maryam Aras, Shirin Sojitrawalla und Cornelia Geißler  – hat unter der Leitung von Insa Wilke die Nominierten ausgewählt. 

In der Kategorie Sachbuch / Essayistik sind nominiert:

• Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey: »Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus« (Suhrkamp)
• Jan Philipp Reemtsma: »Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur« (C.H. Beck)
• Regina Scheer: »Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution« (Penguin Verlag)
• Simone Schlindwein: »Der grüne Krieg. Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Menschen geschützt wird – und was der Westen damit zu tun hat« (Ch. Links Verlag)
• Birgit Weyhe: »Rude Girl« (avant-verlag)

In der Kategorie Übersetzung sind nominiert:

• Nicole Nau: »Das Bett mit dem goldenen Bein. Legende einer Familie« von Zigmunds Skujiņš, aus dem Lettischen (mare)
• Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi: »Grabtuch aus Schmetterlingen« von Lina Atfah, aus dem Arabischen (Pendragon)
• Antje Rávik Strubel: »Wer hat Bambi getötet?« von Monika Fagerholm, aus dem Schwedischen (Residenz)
• Johanna Schwering: »Die Cousinen« von Aurora Venturini, aus dem argentinischen Spanisch (dtv)
• Katharina Triebner-Cabald: »Vertraulichkeiten« von Max Lobe, aus dem Französischen (akono)

14.03.

High Voltage feiert fünftes Jubiläum

Vom 12. bis 18. April 2023 laden Literaturhaus und Stromnetz Hamburg erneut zu Lesungen in ganz Hamburg ein

2017 gingen Stromnetz Hamburg und Literaturhaus Hamburg mit einem gemeinsamen Literaturfestival an den Start. Vom 12. bis 18. April 2023 wird die fünfte Ausgabe von High Voltage – Frühjahrslesetage Hamburg gefeiert – mit neuem grafischem Auftritt. Wie immer lockt ein abwechslungsreiches Programm das Publikum an verschiedene Veranstaltungsorte in Hamburg. 

An den Abenden zeigt sich eine gute Zusammenschau dessen, was die deutschsprachige Literatur in dieser Saison zu bieten hat: Aus ihren druckfrischen Büchern lesen Adriana Altaras, Michael Köhlmeier, Michael Krüger, Annette Pehnt und Katrin Seddig. Für zusätzliche Würze sorgt ein kulinarisch-musikalischer Literaturabend mit der österreichischen Schauspielerin Chris Pichler – begleitet von einem dreigängigen Menü des Literaturhauscafés. Die Veranstaltungsorte sind in diesem Jahr neben dem Literaturhaus der Lichthof im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek, das Warburg-Haus, die Hamburger Kunsthalle, das Montblanc Haus sowie die Hafenbühne Pierdrei. 
 
An den Vormittagen begeistern Valentina Eckel, Sarah Welk, Kirsten Traynor, Clarissa Corrêa da Silva und Katja Ludwig mit ihren Büchern Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur siebten Klasse. Die Veranstaltungen finden statt im Bucerius Kunst Forum, Kinderbuchhaus im Altonaer Museum, in der KinderForscherWerkstatt auf Gut Karlshöhe, auf dem HoheLuftschiff und im Stadtteil- und Kulturzentrum Motte. Die Anmeldungen für Schulklassen laufen bereits, einige Veranstaltungen sind schon ausgebucht.
 
Karin Pfäffle, Geschäftsführerin Stromnetz Hamburg: 
»Fünf Jahre High Voltage – ein kleines Jubiläum auf das wir stolz sind. Wie gewohnt gibt es auch in diesem Jahr Glanzpunkte der deutschsprachigen Literatur innerhalb einer prallgefüllten Woche. Zusätzlich experimentieren wir gerne mit neuen Profilen und mixen schon mal Literatur mit einem kulinarischen und musikalischen Rahmenprogramm oder bieten interessante Rundgänge in der jeweiligen Location an. Brandneu ist das frische und bunte Layout, mit dem wir noch mehr Literaturfans begeistern möchten. Sie können sich auf eine inspirierende Woche freuen.«
 
Prof. Dr. Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg: 
»Ein Hamburger Frühjahr ohne High Voltage, ohne dieses dicht gedrängte Lesepotpourri mit namhaften Autorinnen und Autoren? Nein, das kann und will ich mir nicht vorstellen, und deshalb freuen wir uns auf ein Programm, das es in sich hat, auf viele literarische Highlights.«
 
Kulturpartner NDR Kultur, Medienpartner NDR Info
 

Abendprogramm

Michael Köhlmeier
Staats- und Universitätsbibliothek, Lichthof im Altbau, Mittwoch, 12. 4. 2023, 19.30 Uhr, € 12,–/8,– Ticket kaufen
Michael Köhlmeier liest aus seinem neuen Roman »Frankie«
Moderation: Katrin Schumacher
mehr lesen

»Wiener Schmankerl«
Literaturhaus, Donnerstag, 13. 4. 2023, 19.00 Uhr, € 59,–/55,– (inkl. Menü, ohne Getränke) Ticket kaufen
Ein Abend mit Chris Pichler – literarisch, musikalisch, kulinarisch – mit Dreigängemenü
mehr lesen
 
Adriana Altaras
Warburg-Haus, Freitag, 14. 4. 2023, 19.30 Uhr, € 12,–/8,– Ticket kaufen
Adriana Altaras liest aus ihrem neuen Buch »Besser allein als in schlechter Gesellschaft«
Moderation: Rainer Moritz
mehr lesen

Michael Krüger
Hamburger Kunsthalle, Vortragssaal, Samstag, 15. 4. 2023, 19.30 Uhr, € 12,–/8,– Ticket kaufen
Michael Krüger liest aus neuen Büchern – und erzählt
Moderation: Adam Soboczynski
​mehr lesen

Annette Pehnt
Montblanc Haus, Montag, 17. 4. 2023, 19.30 Uhr, ab 18.30 Uhr kann die Ausstellung im Montblanc Haus besucht werden, € 12,–/8,– Ticket kaufen
Annette Pehnt liest aus ihrem neuen Roman »Die schmutzige Frau«
Moderation: Andreas Platthaus
​mehr lesen
 
Katrin Seddig
Hafenbühne PIERDREI, Dienstag, 18. 4. 2023, 19.30 Uhr, € 12,–/8,– Ticket kaufen
Katrin Seddig liest aus ihrem neuen Roman »Nadine«
Moderation: Thomas Andre
​mehr lesen
 

Kinderprogramm

Valentina Eckel
Bucerius Kunst Forum, Mittwoch, 12. 4. 2023, 10.00 Uhr, € 4,–
Valentina Eckel präsentiert ihr Sachbuchdebüt »Das große Kunst-Mitmach-Buch für Kinder« 

Sarah Welk
Kinderbuchhaus im Altonaer Museum, Donnerstag, 13. 4. 2023, 10.00 Uhr, € 4,–
Sarah Welk präsentiert ihr Sachbuch »Tagesschau & Co – Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen«
 
Kirsten Traynor
KinderForscherWerkstatt, Gut Karlshöhe, Freitag, 14. 4. 2023, 10.00 Uhr, € 4,–
Kirsten Traynor präsentiert ihr Sachbuch »Der große Schwarm«
 
Clarissa Corrêa da Silva
HoheLuftschiff, Montag, 17. 4. 2023, 10.00 Uhr, € 4,–
Clarissa Corrêa da Silva präsentiert ihr Sachbuch »Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen«
 
Katja Ludwig
Motte - Stadtteil- & Kulturzentrum, Dienstag, 18. 4. 2023, 10.00 Uhr, € 4,–
Katja Ludwig präsentiert ihr Sachbuch »Krank? Gesund? In deinem Körper geht’s rund!«

mehr lesen

Die Schulveranstaltungen können nur über high-voltage.hamburg/kinderprogramm gebucht werden.