VELKOMMEN / TERVETULOA / VELKOMIN / VELKOMMEN / VÄLKOMMEN
Zahlreiche Bücher aus den nordischen Ländern – Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden – erscheinen Jahr für Jahr für das deutschsprachige Publikum. Die Nordischen Literaturtage wählen aus den aktuellen Titeln rund ein Dutzend aus, die Ihnen nicht entgehen sollten. Auf der Bühne des Literaturhauses kommen die Verfasserinnen und Verfassern mit versierten Moderatorinnen und Moderatoren ins Gespräch.

Geschichte
Literarische Nordlichter seit 1986
Die ersten Nordischen Literaturtage fanden 1986 anlässlich der Jahrestagung des Buchhändlerverbandes in Hamburg statt. Wegen Hamburgs Brückenposition zum Norden wählten die Organisatoren das Thema nordische Literatur, das in einer Literaturwoche mit Seminaren an der Universität, Gesprächen zwischen Verlagen und Autoren sowie abendlichen Lesungen intensiver beleuchtet wurde. Zu den ersten Veranstaltern gehörten neben dem Buchhändlerverband auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Kulturbehörde Hamburg.
Seither schlägt die Hansestadt alle zwei Jahre eine Brücke in den Norden Europas. Die Nordischen Literaturtage haben sich inzwischen zu einem Großereignis der nordischen Kultur in Hamburg entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit den Konsulaten der nordischen Länder und der Kulturbehörde lädt das Festival, das anfangs abwechselnd von Schleswig-Holstein und Hamburg ausgerichtet wurde, Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus allen fünf Ländern im Norden ein.