
März & Moritz & 1 Gast
Viermal im Jahr laden sich die Kritikerin Ursula März und Literaturhaus-Leiter Rainer Moritz einen Gast ein, mit dem sie als literarisches Trio lustvoll über fünf belletristische Neuerscheinungen der Saison debattieren wollen. Offenherzig, süffisant, jubilierend, polemisch, ungerecht, feinfühlig und eventuell sogar brillant – so darf und soll es in dieser Runde zugehen, deren Akteure kein Blatt vor den Mund nehmen und sich mit Verve für die Sache der Literatur einsetzen.

Gemischtes Doppel
Wo die Klagen über den unübersichtlichen Buchmarkt und die Flut von Neuerscheinungen immer lauter werden, tut Abhilfe Not. Viermal im Jahr treten Annemarie Stoltenberg, NDR-Redakteurin und Literaturkritikerin, und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses, an und sichten die Bücherstapel der Saison. 16 Titel, gemischt aus Belletristik und Sachbuch, präsentieren und kommentieren sie – auf dass sich die Spreu vom Weizen trennt und Schneisen in den Novitäten-Dschungel geschlagen werden.

Philosophisches Café
Das seit 1999 bestehende Philosophische Café reagiert auf ein wachsendes Bedürfnis, sich mit Zeitgeistthemen auf lebendige Weise auseinanderzusetzen. Es geht um gemeinsame Reflexion, um den Versuch, brisante Fragestellungen einzukreisen und weder Dogmen noch Ideologien freien Raum zu lassen. Der öffentliche Raum des Literaturhauses erlaubt es, engagiert in die Gespräche einzugreifen und sich selbst und anderen beim Denken zuzusehen. Ein Thema, ein Gast und ein Moderator geben dem Gedankenaustausch Struktur. Gastgeber bis März 2019 war der Journalist und Autor Reinhard Kahl.
Im Mai 2019 übernahmen Barbara Bleisch (bis Dezember 2022) und Wolfram Eilenberger die Reihe. Seit Januar 2023 moderieren Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark im Wechsel die Veranstaltungen.
Zu Gast waren bisher unter anderem Manfred Geier, Silvia Bovenschen, Rüdiger Safranski, Peter Sloterdijk, Elisabeth Bronfen, Manfred Osten und viele, viele andere.

Zugabe!
Ein Live-Erlebnis im Literaturhaus ist durch kein digitales Format zu ersetzen. Dennoch bleiben nach Lesungen manchmal drängende Fragen offen oder es wird die Chance verpasst, am Bühnenrand ins Gespräch zu kommen. Oft wird das Buch erst im Anschluss gelesen und dann fehlt der Dialog. Wir schaffen Resonanz und Nachklang.
In unregelmäßigem Abstand bitten wir seit Juni 2020 einzelne Autorinnen und Autoren, die bei uns zu Gast waren, um eine »Zugabe«. Ihnen begegnen Sie nochmals im eigenen Wohnzimmer. In kleinem Rahmen wollen wir online das Erlebte, Gelesene oder Gedachte weiterführen. Statt einer zweiten Lesung erwartet Sie ein Raum für Austausch – online per Videokonferenz.

Dichter in Hamburg
Die Reihe »Dichter in Hamburg« erinnert in loser Folge an Hamburger Autorinnen und Autoren. Dabei werden Leben und Werk vorgestellt und ausgewählte Texte gelesen. Unterstützt wird die Reihe von der Elsbeth Weichmann Gesellschaft.

Gebundenes Leben
Die Veranstaltungsreihe »Gebundenes Leben« von der Körber-Stiftung und dem Literaturhaus Hamburg bringt Schriftstellerinnen, Kulturwissenschaftler und Soziologinnen zu den großen Fragen des Lebens ins Gespräch und regt über unterschiedliche Perspektiven zur Diskussion an. An je vier Abenden wird ein Thema von literarisch bis sachlich, von heiter bis ernst unter die Lupe genommen – abwechselnd im KörberForum und im Literaturhaus Hamburg.
Bisherige Themen waren unter anderem »Literatur über das Alter«, »Alles digital, alles gut?«, »Unser Europa« und »Sprache und Öffentlichkeit heute«.

Literatursoiree
Wo Monat für Monat Autorinnen und Autoren ihre Neuerscheinungen präsentieren und wo leidenschaftlich über aktuelle Strömungen der Literatur debattiert wird, da tut es mitunter gut, sich aus dem immer schneller rotierenden Literaturbetrieb zu entfernen und über ästhetische Fragen nachzudenken. Philologen, Literaturkritiker oder Schriftsteller treten bei der »Literatursoiree« auf die Bühne, um die Grundfragen der Literatur in ein neues Licht zu rücken und Zusammenhänge herzustellen, für die das Feuilleton immer weniger Platz zur Verfügung stellt. Moderator ist der Literaturkritiker und Autor Lothar Müller, der als Feuilletonredakteur der »Süddeutschen Zeitung« in Berlin arbeitet.

Literatur im Hotel
In unserem charmanten Partnerhotel Wedina in St. Georg träumen unsere Autoren und Autorinnen nicht nur ganz ausgezeichnet nach der Lesung im Literaturhaus, sondern hier veranstalten die emsigen Betreiber von Zeit zu Zeit auch Sonntagslesungen in kleiner Runde. So macht das Literatenhotel seinem Namen alle Ehre. Reisen und Lesen – das gehört eben einfach zusammen.

Salon des Questions
Was war das erste veröffentlichte Buch, das auf einer Schreibmaschine geschrieben wurde? Wofür verleiht der »Deutschlandfunk« den »Mops des Monats«? Warum aß Mary Shelley keinen Zucker? Was ist ein Palindrom? Und was ein Enjambement? Wann ist der Welttag des Buches? Können Sie Autorinnen an ihren Stimmen erkennen? Buchtitel anhand von Emojis? Romane an Literaturkritiken?
Die LiteRaten präsentieren das »Hamburger Literaturquiz«. Das Team verspricht eine unbestechliche Jury, hochprofessionelle Veranstaltungstechnik, vielfältige Fragenkategorien und Russisch Brot für alle! Sie werden staunen, was Sie alles wissen – und was nicht. Raten Sie. Gewinnen Sie tolle Preise. Und vor allem: Haben Sie Spaß!

»Sprechende Bilder« – Hamburger Graphic Novel Tage
Der Comic hat die Kinderstube hinter sich gelassen – und das nicht nur, weil er ins Literaturhaus einzieht. Dort war er schon des Öfteren, aber noch nie so erwachsen, so stark, mit so viel Qualität und in dieser Form: An vier aufeinander folgenden Abenden bringen die Hamburger Graphic Novel Tage seit 2012 jeweils einen internationalen und einen deutschen Comicstar miteinander ins Gespräch. Andreas Platthaus, einer der renommiertesten Comickenner im deutschen Sprachraum, kuratiert und moderiert das Festival. Die Hamburger Graphic Novel Tage garantieren: frische Anregungen, neue Einsichten, große grafische Literatur.

HIGH VOLTAGE
Nach der Premiere 2017 hat sich HIGH VOLTAGE – Frühjahrslesetage Hamburg rasch zu einem Angelpunkt im Literaturkalender unserer Stadt entwickelt. Im Frühjahr erscheinende Romane und Sachbücher bestimmen das Programm der sieben Tage im April. Bekannte Autorinnen und Autoren feiern mit uns ein literarisches Frühjahrsfest, das es in sich hat. Zusammen mit Stromnetz Hamburg, Garant für die sichere und zuverlässige Stromversorgung Hamburgs, hat das Literaturhaus ein Format für kleine und große Leseenthusiasten etabliert – mit Begeisterung und Esprit.

Nordische Literaturtage
Alle zwei Jahre erhellen literarische Nordlichter den November in Hamburg: Bereits 1986 schlagen die Nordischen Literaturtage eine literarische Brücke in die Nordischen Nachbarländer – und sind damit älter als das Literaturhaus selbst. In den ersten Jahren veranstaltet vom Börsenverein des deutschen Buchhandels und der Kulturbehörde Hamburg hat sich das traditionsreiche Festival in Zusammenarbeit mit den Instituten und Konsulaten der nordischen Länder zu einem Großereignis der nordischen Kultur in Hamburg entwickelt, das Unbekanntes und Entdeckenswertes ebenso präsentiert wie Etabliertes und Beliebtes.
Die nächste Ausgabe findet vom 20. bis 23. November 2023 statt.
Weitere Informationen ab Herbst 2023 unter: Nordische Literaturtage