9.9.

Philosophisches Café

Kritik des Erinnerns
Gast: Per Leo

Ausgehend von Friedrich Nietzsches Schlüsselfrage, wann der Umgang mit der Geschichte hilft und wann er schadet, unterzieht der mehrfach preisgekrönte Historiker und Schriftsteller Per Leo in seinem neuen Essayband »Tränen ohne Trauer« (Klett-Cotta) die deutsche Erinnerungskultur einer radikalen Kritik. Gemäß seiner Diagnose droht »eine Vergangenheit, die umso häufiger beschworen wird, je weniger man von ihr weiß«, den Blick auf die Gegenwart und ihre spezifischen Möglichkeiten zu verstellen.

Muss Deutschland, als wiedervereinigte Migrationsgesellschaft, lernen, anders auf sich zu blicken? Und damit auch, sich anders an die eigene Geschichte zu erinnern? Welche Möglichkeiten und Gefahren sind mit diesem Impuls verbunden? Und welche, nicht zuletzt philosophischen Annahmen über Nutzen und Nachteil des Erinnerns sollten solch eine Neuausrichtung anleiten? Ein Abend über die Zukunft der deutschen Geschichte – und nicht nur der deutschen.

Moderation: Wolfram Eilenberger

Link zum Livestream

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Donnerstag, 9.9.2021
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 14,– / 10,– Streamingticket: € 5,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

Saaltickets bestellen

Streamingtickets
Streaming-Abonnement: € 40,–/35,–

Beim Kauf eines Streamingtickets fallen Servicegebühren des Dienstleisters Reservix an. Mitglieder bestellen das ermäßigte Abonnement per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de. Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 3.9. um 16.30 Uhr ab.

nächste Termine

Jutta Nymphius © privat
12.6.
7+
Datum:
12.6.2023
Zeit:
9.30/11.00
Uhr
Eintritt:
Eintritt frei
Ort:
Literaturhaus
Christine Dwyer Hickey © privat
13.6.
Datum:
13.6.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus
Michael Ohl © privat / Katrin Schumacher © MDR, Hagen Wolf / Andreas Ammer © Tibor Bozi
14.6.
Datum:
14.6.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
12,– / 8,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus