Pajtim Statovci (FI)
Nordische Literaturtage 2021
2-in-1-Termin mit GROSSTATEN DES ÜBERSETZENS
Am Mittwochabend erzählen der Schwede Johannes Anyuru und der finnisch-kosovarische Autor Pajtim Statovci vom heutigen Wohlfahrtsstaat – fernab von verklärter Skandinavien-Idylle. Was bedeutet Schwedischsein, was bedeutet Finnischsein heute? Statovci kam als Zweijähriger mit seiner Familie aus dem Kosovo nach Finnland. Sein Roman »Grenzgänge« (Luchterhand; Übersetzung: Stefan Moster) wurde von der internationalen Kritik hochgelobt. Bujars Kindheitserinnerungen in Albanien sind geprägt von der Krankheit seines Vaters, immer durchwoben von den Volksmärchen aus dessen Erzählungen – bis Bujar sich mit seinem Freund Agim aufmacht, den beengten Verhältnissen und der familiären Gewalt in Albanien zu entkommen. Jahre später als Erwachsener mäandert er über Europas Grenzen, durch seine Hauptstädte, bewegt sich zwischen den Geschlechtern, verschiedenen sexuellen Identitäten und Zugehörigkeitszuschreibungen wie ein Gestaltenwandler. Er ersinnt immer neue Varianten seiner Vergangenheit, denn es ist vor allem eine gute Geschichte, die über seine Zukunft entscheidet.
Moderation: Stefan Moster
Deutsche Lesung: Julian Greis
Link zum Livestream (Großtaten des Übersetzens & Statovci)
Der Zutritt erfolgt nach dem 2G Modell. Ein Impf- oder Genesungsnachweis muss am Einlass vorgelegt werden.
Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien und weiteren Förderern
Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur
Mittwoch, 24.11.2021
18.30 Uhr
€ 12,– / 8,– / Streaming € 5,–
Literaturhaus
2-in-1-Ticket Großtaten des Übersetzens & Statovci
Saal: € 12,– / 8,–
Streaming: € 5,–
Tagesticket 24.11.
Saal: € 22,– / 14,–
Streaming: € 7,–
Festival-Streamingticket: € 16,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 22.11. um 17.30 Uhr ab.
Streaming-Abonnement November: € 40,–/35,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 3.11. um 18.00 Uhr ab.
Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an.
Mitglieder können ihre Karten per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de oder telefonisch bestellen.