1.3.

Ein Gustave-Flaubert-Abend

»Heute heißt unser Meister Gustave Flaubert« – Ulrike Sprenger und Wolfgang Matz diskutieren über den Schriftsteller

Seine Romane »Madame Bovary« und »L’Éducation sentimentale« gelten als Meilensteine der Gattung und weisen ihren Autor nicht nur als Meister des psychologischen Realismus, sondern auch als scharfsinnigen Analytiker der französischen Geschichte des 19. Jahrhunderts aus. »Heute«, schrieb einst Nathalie Sarraute, die Grande Dame des Nouveau Roman, »heißt unser Meister Gustave Flaubert. Über ihn besteht Einmütigkeit: Er ist der Vorläufer des zeitgenössischen Romans.«

Während das Interesse an Honoré de Balzac oder Émile Zola schwächer geworden ist, erfreut sich Flaubert bei Lesern und Literaturwissenschaftlern gleichermaßen hoher Beliebtheit. Auch an neuen Übersetzungen mangelt es nicht. Warum das so ist und was die Bedeutung und die Aktualität dieses Autors, der vor gut 200 Jahren, im Dezember 1821, geboren wurde, ausmacht, darüber sprechen Ulrike Sprenger, Professorin für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft in Konstanz, und der Literaturwissenschaftler, Lektor und Publizist Wolfgang Matz, der zuletzt die Studie »1857: Flaubert, Baudelaire, Stifter – Die Entdeckung der modernen Literatur« (Wallstein) vorlegte.

Moderation: Rainer Moritz

Link zum Livestream

Der Zutritt erfolgt nach dem 2G-Plus-Modell. Wer doppelt geimpft oder genesen ist, muss zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Test vorlegen. Personen, die bereits ihre Auffrischungsimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.

Ab dem 17.3. beschäftigt sich unser Leseclub an fünf Abenden mit Gustave Flauberts Roman »Lehrjahre der Männlichkeit«. Weitere Informationen zum Leseclub

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 1.3.2022
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 12,–/8,–/Streamingticket 5,–
Ort
Literaturhaus

Der Vorverkauf beginnt zum 15.2., um 9.00 Uhr.

Streaming-Abonnement
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1.3. um 18.30 Uhr ab.

Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleisters Reservix fallen Servicegebühren an. Mitglieder können ihre Karten ab dem 10.2. bestellen.

nächste Termine

Fortbildung 2019 © Nils Jaspersen
29.9.
auswärts
Datum:
29.9.2023
Zeit:
Fr, 11.00–17.00 Uhr, Sa, 10.00–16.00
Uhr
Eintritt:
210,– (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung)
Ort:
Atelier gausz Ottensen, Gaußstraße 60
Sebatian Stuertz © Tara Wolff
2.10.
auswärts
Datum:
2.10.2023
Zeit:
17.45 – 18.45
Uhr
Eintritt:
frei, ohne Anmeldung, Plätze sind limitiert
Ort:
»Young Future Lab« auf dem Gänsemarkt, Zelt 2
Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg © Gunter Glücklich
4.10.
Datum:
4.10.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus