Ukraine im Krieg
Lesungen und Gespräche im Literaturhaus Stuttgart
Einordnen – Schreiben – Handeln
»Seit Tagen lebt meine Mutter in einem Luftschutzkeller. Sie ist 86. Sie ist Kriegskind und hat schon einmal die Stadt zerbombt gesehen. Sie sitzt dort unten mit 150 Leuten in einem Kellerraum unter einer Schule in Kiew. Die ganze Zivilbevölkerung in den europäischen Staaten muss auf die Straße gehen.«
Katja Petrowskaja, Schriftstellerin
Den Krieg stoppen können wir nicht, was wir können, ist zu informieren, einzuordnen und Stimmen hörbar zu machen. Jeweils eine Dreiviertelstunde wird es Lesungen und Gespräche unter den Überschriften »Einordnen – Schreiben – Handeln« geben.
Einordnen 19.00 – 19.45 Uhr
Zu Beginn sprechen der Historiker Karl Schlögel, der seit Jahrzehnten über Mittel- und Osteuropa schreibt, und der ehemalige Russlandkorrespondent des »SPIEGEL«, Christian Neef, der auf die Ukraine spezialisiert ist. Moderiert wird das Gespräch von Volker Weichsel, der als Redakteur bei der Zeitschrift »Osteuropa« arbeitet.
Kurzlesungen aus Texten von: Serhij Zhadan und Tanja Maljartschuk
Schreiben 20.00 – 20.45 Uhr
Im Anschluss werden Tanja Maljartschuk, eine ukrainische Schriftstellerin, die seit einigen Jahren in Wien lebt, die belarussischen Autoren Viktor Martinowitsch, dessen Text »Revolution« in Belarus faktisch verboten wurde, und Sasha Filipenko, der zurzeit in der Schweiz lebt, mit Katharina Raabe sprechen, der Lektorin des Suhrkamp Verlags und Vermittlerin ukrainischer Literatur für den deutschsprachigen Raum. Die Moderation übernimmt Schamma Schahadat, Professorin für Slawistik an der Universität Tübingen.
Kurzlesungen aus Texten von: Viktor Martinowitsch und Sasha Filipenko
Handeln 21.00 – 21.45 Uhr
Zum Abschluss treten Oxana Matiychuk, die Leiterin der Ukrainisch-Deutschen Kulturgesellschaft Czernowitz, die gegenwärtig ein Tagebuch aus ihrer Stadt für die Süddeutsche Zeitung schreibt, und Kateryna Stetsevych, Referentin für Mittel- und Osteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung, in Dialog mit Gitte Zschoch, der Generalsekretärin des ifa, und Kateryna Mishchenko, Verlegerin und Publizistin aus Kiew. Das Gespräch leitet Claudia Dathe, die als Literaturübersetzerin aus dem Ukrainischen arbeitet.
Kurzlesungen aus Texten von: Valzhyna Mort und Katja Petrowskaja
Die Gäste sind teils live in Stuttgart, teils werden sie zugeschaltet, abhängig von den weiteren Entwicklungen.
Spendenmöglichkeit: ukraineverstehen.de/unterstuetzung-fuer-die-ukraine/
Der Abend ist eine Initiative des Literaturhaus Stuttgart im Partnerverbund mit der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Institut für Auslandsbeziehungen, dem Netzwerk der Literaturhäuser und in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Stuttgart und der Stadt Stuttgart.
Montag, 14.3.2022
19.00 Uhr
Eintritt frei
Literaturhaus Stuttgart online