30.8.

Philosophisches Café

Wie frei wird der digitale Mensch?
Gäste: Janina Loh und Anna-Verena Nosthoff

Menschenrechte für Roboter? Arbeitslosengeld für Avatare? Krankenkassenrabatt für Kybernauten? Ein Grundgesetz für das Metaverse? Fragen, die einst reine Science-Fiction waren, dringen derzeit mit Macht und Dringlichkeit in unsere Lebenswelt ein. Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz scheinen die Grenze zwischen Mensch und Maschine aufzulösen. Vor allem aber ist unser Alltag mittlerweile derart tief mit digitalen Techniken verwoben, dass diese so gut wie jede unserer Handlungen durchdringen, beeinflussen, aufzeichnen und auswerten. Fast scheint es, als müsste die philosophische Urfrage »Was ist der Mensch?« neu gestellt werden. Im Sinne von: Was ist der digitale Mensch? 

Genau in diesem Themenfeld forschen auch die Philosophinnen Janina Loh (»Roboterethik«, Suhrkamp) und Anna-Verena Nosthoff (zusammen mit Felix Maschewski »Die Gesellschaft der Wearables – Digitale Verführung und soziale Kontrolle«, Nicolai). Wie ist die Stellung des Menschen im digitalen Kosmos zu fassen? Wie seine Autonomie dort zu bewahren? 

Ein für das Saalpublikum ganz und gar analoger Abend über die Zukunft unserer Art und Selbstbestimmung.  
 
Moderation: Wolfram Eilenberger

Der ursprünglich angekündigte Gast Philipp Felsch musste aus terminlichen Gründen leider absagen.

Link zum Livestream

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Dienstag, 30.8.2022
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 14,– / 10,– / Streaming € 5,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

Streaming-Abonnement für Sommer: € 55,– / 50,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 2.6. um 19.30 Uhr ab.
Streaming-Abonnement kaufen

nächste Termine

Fortbildung 2019 © Nils Jaspersen
29.9.
auswärts
Datum:
29.9.2023
Zeit:
Fr, 11.00–17.00 Uhr, Sa, 10.00–16.00
Uhr
Eintritt:
210,– (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung)
Ort:
Atelier gausz Ottensen, Gaußstraße 60
Sebatian Stuertz © Tara Wolff
2.10.
auswärts
Datum:
2.10.2023
Zeit:
17.45 – 18.45
Uhr
Eintritt:
frei, ohne Anmeldung, Plätze sind limitiert
Ort:
»Young Future Lab« auf dem Gänsemarkt, Zelt 2
Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg © Gunter Glücklich
4.10.
Datum:
4.10.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus