Philosophisches Café
Barbara Bleisch, Wolfram Eilenberger und Jonas Lüscher blicken aufs Jahr zurück – und empfehlen Bücher
Müsste man dem Jahr 2022 ein Etikett umhängen, stünde darauf wohl »Zeitenwende«. Doch wie schon der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel bemerkte, fliegt die Eule der Minerva erst bei Dämmerung los – will heißen: Wir sollten die Geschichte nicht deuten, bevor nicht einige Zeit vergangen ist. Was es mit dieser Zeitenwende also auf sich haben wird, lässt sich abschließend noch gar nicht sagen.
Dennoch verdichten sich die Zeichen, dass ein stabiler Frieden, der Europa in Ruhe gedeihen lässt, für lange Zeit gefährdet sein wird. Auch unsere Lebensweise steht auf dem Prüfstand: Die Energieknappheit und die Klimakrise zwingen uns, von einer sorglosen Wachstumslogik abzurücken. Eine Alternative hat freilich niemand wirklich zur Hand. Zum Ende des Jahres fragen wir: Was bleibt von diesem Jahr, wenn so viele Sicherheiten zerbrechen? Wie lässt sich konstruktiv in die Zukunft blicken, ohne naiv zu sein? Und – schließlich ist’s Dezember – welche Geschenke empfehlen Philosophen und Philosophinnen zur Bescherung?
Zum letzten Philosophischen Café des Jahres laden Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger gemeinsam den vielfach preisgekrönten Schriftsteller und Philosophen Jonas Lüscher (unter anderem bei C. H. Beck erschienen »Frühling der Barbaren«, »Kraft«, »Der populistische Planet – Berichte aus einer Welt in Aufruhr«) zum Gespräch.
Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Dienstag, 6.12.2022
19.00 Uhr
€ 14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Literaturhaus
Streaming-Abonnement für Januar und Dezember
Preis: € 40,– / 35,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 6. 12. um 19.00 Uhr ab.
Streamingabonnement kaufen
Karten sind ab 15. 11., 9.00 Uhr online, sowie an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, in der Buchhandlung Samtleben, bei der kostenfreien Karten-Hotline 0761.88 84 99 99 sowie ggfs. an der Abendkasse erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus e.V. können ab 10. 11. telefonisch oder per Mail buchen. Beim Kauf eines Tickets über den Dienstleister Reservix fallen Servicegebühren an.