1.2.

Dichter in Hamburg – Ein Peter-Rühmkorf-Abend

Joachim Kersten und Stephan Opitz lesen Gedichte und Prosa von Rühmkorf und stellen den Hamburger Dichter vor

Peter Rühmkorf, 1929 in Dortmund geboren, aufgewachsen an der Unterelbe, lebte seit seinen Studentenjahren in Hamburg, erst in Altona, dann ab 1967 in Övelgönne. Er starb 2008 in Schleswig-Holstein.

Rühmkorf ist der bedeutendste deutschsprachige Lyriker der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Sein lyrisches Werk zeigt ihn als Meister aller lyrischen Klassen, seine Gedichte können kunstvoll gereimt sein oder in gekonnten freien Rhythmen daherkommen, er beherrscht den hohen Ton von Oden ebenso wie den am Volks- und Kunstlied geschulten Gedichtgesang. Rühmkorf positioniert sich wie kein Zweiter in der Tradition von Dichtung, und in dieser lebenslangen Auseinandersetzung mit älteren Dichterkollegen entsteht der spezifische, manchmal durchaus magische ›Rühmkorf-Sound‹.

Seiner Lyrik ebenbürtig ist das essayistische Werk des ›poeta doctus‹, wie ihn Marcel Reich-Ranicki hochachtungsvoll nannte. Bereits als sehr junger Mann schrieb Rühmkorf für die von ihm zusammen mit Werner Riegel hektografiert herausgegebene Zeitschrift »Zwischen den Kriegen«, danach vor allem für »konkret«. Dieser Zeit entstammt beispielsweise die herausragende Essayfolge »Leslie Meiers Lyrik-Schlachthof«, die Rühmkorf unter Pseudonym veröffentlichte.

Den Abend gestalten Joachim Kersten und Stephan Opitz; beide waren lange mit Rühmkorf befreundet und wurden von ihm als Testamentsvollstrecker eingesetzt. Die Erschließung und Vermittlung des Werks hat die Arno Schmidt Stiftung als Urheberrechtserbin übernommen.

Link zum Livestream

Mit freundlicher Unterstützung der Elsbeth Weichmann Gesellschaft
Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur

Teilen
Informationen
Datum
Mittwoch, 1.2.2023
Zeit
19.30 Uhr
Eintritt
€ 12,– / 8,– / Streaming € 6,–
Ort
Literaturhaus

Streaming-Abonnement für Februar
Preis: € 40,– / 35,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1. 2. um 19.30 Uhr ab.
Streamingabonnement kaufen

nächste Termine

Fortbildung 2019 © Nils Jaspersen
29.9.
auswärts
Datum:
29.9.2023
Zeit:
Fr, 11.00–17.00 Uhr, Sa, 10.00–16.00
Uhr
Eintritt:
210,– (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung)
Ort:
Atelier gausz Ottensen, Gaußstraße 60
Sebatian Stuertz © Tara Wolff
2.10.
auswärts
Datum:
2.10.2023
Zeit:
17.45 – 18.45
Uhr
Eintritt:
frei, ohne Anmeldung, Plätze sind limitiert
Ort:
»Young Future Lab« auf dem Gänsemarkt, Zelt 2
Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg © Gunter Glücklich
4.10.
Datum:
4.10.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus