29.3.

Philosophisches Café

Sind wir alle privilegiert? Oder ist es keiner?
Gast: Jörg Scheller

Privilegien, das waren einst verbriefte Sonderrechte, irgendwann ging der Begriff in den allgemeinen Sprachgebrauch über, und die gut betuchte bürgerliche Dame konnte halb wohlig, halb schuldbewusst seufzen: »Ja, wir sind schon privilegiert«. In allerjüngster Zeit hat sich das Wort weiterentwickelt, vor allem in progressiven Kreisen, und wird verwendet, um nicht mehr nur immer über die gruppenbezogenen Diskriminierungen zum Beispiel von »schwarzen« Menschen oder von Frauen zu reden, sondern gerade umgekehrt auch die jeweils mächtige Gruppe – »weiße« Menschen, Männer – kritisch zu betrachten. Wer nicht diskriminiert wird, ist privilegiert.

Was erst einmal eine interessante Blickverschiebung war, ist allerdings, so meint der Kulturtheoretiker Jörg Scheller, mittlerweile kontraproduktiv geworden. Der Begriff des Privilegs werde zu oft als persönlicher Angriff verwendet, er sei »entgrenzt« und schwammig geworden, schreibt er in seinem Essay »(Un)Check Your Privilege« (Hirzel). Dem Ziel, mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen, diene er mithin längst nicht mehr. In seiner erhellenden Analyse der Geschichte und Gegenwart der »Privilegien« denkt Scheller auch über die Schwierigkeiten nach, die entstehen, wenn man Sozialtheorien aus ihren Entstehungskontexten löst und global verallgemeinert. Und er plädiert für einen präzisen und kleinteiligen Blick auf Ungleichheiten und Ungerechtigkeit.

Moderation: Catherine Newmark

Link zum Livestream

Mit freundlicher Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum

Teilen
Informationen
Datum
Mittwoch, 29.3.2023
Zeit
19.00 Uhr
Eintritt
€ 14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort
Literaturhaus

Alle Gäste und Themen der Philosophischen Cafés seit 1999

Streamingabonnement für März
Preis: € 50,– / 45,–
Um sicherzustellen, dass alle Veranstaltungen im Streamingticket inbegriffen sind, schließen Sie den Ticketkauf bitte bis zum 1. 3. um 19.30 Uhr ab.
Streamingabonnement kaufen

nächste Termine

Fortbildung 2019 © Nils Jaspersen
29.9.
auswärts
Datum:
29.9.2023
Zeit:
Fr, 11.00–17.00 Uhr, Sa, 10.00–16.00
Uhr
Eintritt:
210,– (inkl. Vor- und Nachmittagsverpflegung)
Ort:
Atelier gausz Ottensen, Gaußstraße 60
Sebatian Stuertz © Tara Wolff
2.10.
auswärts
Datum:
2.10.2023
Zeit:
17.45 – 18.45
Uhr
Eintritt:
frei, ohne Anmeldung, Plätze sind limitiert
Ort:
»Young Future Lab« auf dem Gänsemarkt, Zelt 2
Rainer Moritz und Annemarie Stoltenberg © Gunter Glücklich
4.10.
Datum:
4.10.2023
Zeit:
19.30
Uhr
Eintritt:
14,– / 10,– / Streaming € 6,–
Ort:
Literaturhaus