antónio lobo antunes
António Lobo Antunes, 1942 in Lissabon geboren, hat ein opulentes, in mehr als 50 Sprachen übersetztes Werk vorgelegt, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Derzeit erscheinen im Luchterhand Literaturverlag zwei ganz unterschiedliche Bücher: zum einen das „Zweite Buch der Chroniken”, das knapp 80 Kolumnen Antunes’ versammelt, die er für eine portugiesische Tageszeitung schrieb. Der weltberühmte Autor, der in seinen Romanen die portugiesische Geschichte und die Abgründe der menschlichen Seele erforscht, zeigt sich in diesen kurzen Geschichten sehr persönlich und facettenreich. Leichtfüßig, ironisch, verschmitzt, aber auch wehmütig und manchmal verzweifelt erzählt er von den Kleinigkeiten des Alltags, von Erinnerungen, Gerüchen und Geräuschen, von Begegnungen mit Menschen und von den Gründen, die ihn zum Schreiben zwingen. Parallel dazu erscheint der außergewöhnliche Band „Leben, auf Papier beschrieben”, der Briefe Antunes’ vereint aus der Zeit von Januar 1971 bis März 1973. Damals war Lobo Antunes als Militärarzt in Angola, und bis auf drei längere Unterbrechungen, in denen er mit seiner Familie zusammen war, schrieb er fast täglich an seine damalige Frau Maria José. 28 Jahre alt war Lobo Antunes zu Beginn seiner Militärzeit, isoliert von seiner Heimat, seiner Liebe, seinen Freunden, und er schrieb, ohne jemals daran zu denken, daß diese Briefe einmal irgend jemand anders lesen sollte als seine Frau. Er schmiedet Zukunftspläne, spricht über familiäre Ereignisse, Freunde, Verwandte, macht seinem Ärger Luft, bringt Wünsche und Sehnsüchte zur Sprache, erklärt berückend und wortreich seine Liebe oder schickt Wunschlisten für Tabak, Essen und Bücher – ein faszinierendes Dokument, herausgegeben von den Töchtern Maria José und Joana, die es ein „Buch der Liebe unserer Eltern” nennen. Darüber wird Antunes an diesem Abend sprechen – und nicht zuletzt auch über seine großen, auch in Deutschland vielgerühmten Romane.
António Lobo Antunes, 1942 in Lissabon geboren, hat ein opulentes, in mehr als 50 Sprachen übersetztes Werk vorgelegt, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Derzeit erscheinen im Luchterhand Literaturverlag zwei ganz unterschiedliche Bücher: zum einen das „Zweite Buch der Chroniken”, das knapp 80 Kolumnen Antunes’ versammelt, die er für eine portugiesische Tageszeitung schrieb. Der weltberühmte Autor, der in seinen Romanen die portugiesische Geschichte und die Abgründe der menschlichen Seele erforscht, zeigt sich in diesen kurzen Geschichten sehr persönlich und facettenreich. Leichtfüßig, ironisch, verschmitzt, aber auch wehmütig und manchmal verzweifelt erzählt er von den Kleinigkeiten des Alltags, von Erinnerungen, Gerüchen und Geräuschen, von Begegnungen mit Menschen und von den Gründen, die ihn zum Schreiben zwingen. Parallel dazu erscheint der außergewöhnliche Band „Leben, auf Papier beschrieben”, der Briefe Antunes’ vereint aus der Zeit von Januar 1971 bis März 1973. Damals war Lobo Antunes als Militärarzt in Angola, und bis auf drei längere Unterbrechungen, in denen er mit seiner Familie zusammen war, schrieb er fast täglich an seine damalige Frau Maria José. 28 Jahre alt war Lobo Antunes zu Beginn seiner Militärzeit, isoliert von seiner Heimat, seiner Liebe, seinen Freunden, und er schrieb, ohne jemals daran zu denken, daß diese Briefe einmal irgend jemand anders lesen sollte als seine Frau. Er schmiedet Zukunftspläne, spricht über familiäre Ereignisse, Freunde, Verwandte, macht seinem Ärger Luft, bringt Wünsche und Sehnsüchte zur Sprache, erklärt berückend und wortreich seine Liebe oder schickt Wunschlisten für Tabak, Essen und Bücher – ein faszinierendes Dokument, herausgegeben von den Töchtern Maria José und Joana, die es ein „Buch der Liebe unserer Eltern” nennen. Darüber wird Antunes an diesem Abend sprechen – und nicht zuletzt auch über seine großen, auch in Deutschland vielgerühmten Romane.