aufrüttelndes aus finnland: markus nummi & risto isomäki
„Wer soll es sonst machen? Wenn nicht Kilmore?
Die Rettungsaktion.
Nur er, der Doc. Alle flüstern bloß: Doc Kilmore, der Doktor.
Wer soll sonst da rauf?” Markus Nummi
„Glücklicher Drache
1. März 1954
Kann es im Paradies schneien?
Bei Anbruch des Tages, der die ganze Welt unwiderruflich verändern sollte, lag die Koralleninsel Rongelap still in der Dunkelheit der Nacht im Schoß des Stillen Ozeans.” Risto Isomäki
Engagierte, nicht eben bequeme Bücher: Markus Nummi und Risto Isomäki nehmen sich aktuellen Problemen unserer Zeit an, sie beschäftigen sich mit dem, was unser Dasein bedroht, im Großen wie im Kleinen. Nummis Roman beleuchtet das Leiden misshandelter Kinder und die Machtlosigkeit der Behörden, Isomäki bringt gleich zwei hochaktuelle Themen zusammen: Terrorismus und Atomkraft. Literatur, die etwas will und kann. Markus Nummi arbeitet nicht nur mit Worten, sondern auch mit bewegten Bildern: Er ist Schriftsteller, Drehbuchschreiber, Produzent und Regisseur. „Bonbontag” (Suhrkamp, Übersetzung: Stefan Moster) ist sein dritter Roman und der erste in deutscher Übersetzung. Risto Isomäki sorgt ebenfalls für Bewegung: Der Schriftsteller und Wissenschaftsredakteur ist Umweltaktivist mit internationalem Aktionsradius. Nach seinem preisgekrönten Bestseller „Die Schmelze” liegt nun „Ascheregen” (Bastei Lübbe, Übersetzung: Angela Plöger) vor.
„Wer soll es sonst machen? Wenn nicht Kilmore?
Die Rettungsaktion.
Nur er, der Doc. Alle flüstern bloß: Doc Kilmore, der Doktor.
Wer soll sonst da rauf?” Markus Nummi
„Glücklicher Drache
1. März 1954
Kann es im Paradies schneien?
Bei Anbruch des Tages, der die ganze Welt unwiderruflich verändern sollte, lag die Koralleninsel Rongelap still in der Dunkelheit der Nacht im Schoß des Stillen Ozeans.” Risto Isomäki
Engagierte, nicht eben bequeme Bücher: Markus Nummi und Risto Isomäki nehmen sich aktuellen Problemen unserer Zeit an, sie beschäftigen sich mit dem, was unser Dasein bedroht, im Großen wie im Kleinen. Nummis Roman beleuchtet das Leiden misshandelter Kinder und die Machtlosigkeit der Behörden, Isomäki bringt gleich zwei hochaktuelle Themen zusammen: Terrorismus und Atomkraft. Literatur, die etwas will und kann. Markus Nummi arbeitet nicht nur mit Worten, sondern auch mit bewegten Bildern: Er ist Schriftsteller, Drehbuchschreiber, Produzent und Regisseur. „Bonbontag” (Suhrkamp, Übersetzung: Stefan Moster) ist sein dritter Roman und der erste in deutscher Übersetzung. Risto Isomäki sorgt ebenfalls für Bewegung: Der Schriftsteller und Wissenschaftsredakteur ist Umweltaktivist mit internationalem Aktionsradius. Nach seinem preisgekrönten Bestseller „Die Schmelze” liegt nun „Ascheregen” (Bastei Lübbe, Übersetzung: Angela Plöger) vor.