Di 13.12.16
19.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste, Klosterwall 32
8,-/5,-

Dem Unerreichbaren auf der Spur – 100 Jahre Peter Weiss

Birgit Lahann und Werner Schmidt im Gespräch mit Jörg Sundermeier

Dieses Jahr wäre Peter Weiss, geboren bei Potsdam und 1982 in Stockholm verstorben, 100 Jahre alt geworden. In den letzten Jahren ist er zum Klassiker der deutschen Literatur erklärt worden, der er als Autor des Großromans »Die Ästhetik des Widerstands«, als Dramatiker mit Stücken wie »Marat / De Sade« und »Die Ermittlung« auch zweifelsohne ist. Doch zugleich war Weiss so viel mehr und anderes: Er war schwedischer Schriftsteller, Maler, Filmemacher, engagierter Essayist, Sozialist und der Chronist der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts.
Birgit Lahann und Werner Schmidt haben in diesem Jahr jeweils neue biographische Annäherungen an Peter Weiss veröffentlicht. Peter Weiss lebte 30 Jahre lang bis zu seinem Tod mit der Künstlerin Gunilla Palmstierna-Weiss zusammen. Birgit Lahann hat diese in Stockholm besucht und sich ihre gemeinsame Geschichte erzählen lassen. Entstanden ist das Porträt »Peter Weiss. Der heimatlose Weltbürger« (Dietz). Der in Schweden lehrende Historiker Werner Schmidt wirft in dem umfassenden Buch »Peter Weiss – Biografie« (Suhrkamp) einen Blick von außen auf Leben und Werk von Peter Weiss, indem er die Privatperson wie den öffentlich Agierenden in den zeitgenössischen Kontext einordnet.
Mit ihnen wird der Moderator Jörg Sundermeier über Weiss und seine Werke sprechen, über Weiss’ Leben zwischen Deutschland und Schweden, zwischen Princeton und Hanoi.

8,-/5,-

Dieses Jahr wäre Peter Weiss, geboren bei Potsdam und 1982 in Stockholm verstorben, 100 Jahre alt geworden. In den letzten Jahren ist er zum Klassiker der deutschen Literatur erklärt worden, der er als Autor des Großromans »Die Ästhetik des Widerstands«, als Dramatiker mit Stücken wie »Marat / De Sade« und »Die Ermittlung« auch zweifelsohne ist. Doch zugleich war Weiss so viel mehr und anderes: Er war schwedischer Schriftsteller, Maler, Filmemacher, engagierter Essayist, Sozialist und der Chronist der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts.
Birgit Lahann und Werner Schmidt haben in diesem Jahr jeweils neue biographische Annäherungen an Peter Weiss veröffentlicht. Peter Weiss lebte 30 Jahre lang bis zu seinem Tod mit der Künstlerin Gunilla Palmstierna-Weiss zusammen. Birgit Lahann hat diese in Stockholm besucht und sich ihre gemeinsame Geschichte erzählen lassen. Entstanden ist das Porträt »Peter Weiss. Der heimatlose Weltbürger« (Dietz). Der in Schweden lehrende Historiker Werner Schmidt wirft in dem umfassenden Buch »Peter Weiss – Biografie« (Suhrkamp) einen Blick von außen auf Leben und Werk von Peter Weiss, indem er die Privatperson wie den öffentlich Agierenden in den zeitgenössischen Kontext einordnet.
Mit ihnen wird der Moderator Jörg Sundermeier über Weiss und seine Werke sprechen, über Weiss’ Leben zwischen Deutschland und Schweden, zwischen Princeton und Hanoi.

Eine Veranstaltung der Freien Akademie der Künste