Gedankenflieger
Kinder sind laut. Kinder sind ungeduldig. Kinder wollen immer alles wissen. In einer Alltagskultur, die von Rationalität und Effektivität geprägt ist, hemmen Fragen jedoch den Lauf der Dinge. Für das Nachdenken über eine unmittelbare Zwecksetzung hinaus bleibt meist nur wenig Zeit – dabei liegt im Staunen und im Befragen der Anfang jeder Philosophie.
Wenn Kinder Fragen stellen, drückt sich darin die Hoffnung aus, die Welt verstehen zu können, in den Dingen einen Sinn zu sehen. Mit der Veranstaltungsreihe „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern“ will das Literaturhaus Hamburg Kindern Raum geben, eigenständig über Fragen, die das Leben stellt, nachzudenken. Ausgangspunkt für jede Gedankenreise ist eine Autorenlesung, die in Geschichten, Beobachtungen und Phänomene des Alltags hineinführt. Dabei sollen die Gesprächsgegenstände dort aufgesucht werden, wo sie sich für Kinder besonders offenkundig darstellen. Das können sowohl Einrichtungen sein, die Kinder möglicherweise selten oder noch nie besucht haben, als auch Orte, die sie vielleicht schon kennen. So wird Philosophie als das erlebbar, was sie ist: als Bereitschaft, sich auf neue Standpunkte, auf neue Standorte einzulassen.
Das Ziel der Reihe ist, dass Kinder Fragen über die Welt und das Leben entwickeln lernen und den Umgang mit Rätseln erproben. Denn Philosophieren heißt: Fragen stellen. Aber auch: Antworten finden. Kinder können Philosophen sein.
Die Haspa Hamburg Stiftung unterstützt das Projekt „Gedankenflieger“: „Wir möchten durch unsere Projekte die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen fördern, gerade durch Bildung. Daher freuen wir uns sehr, Partner dieses innovativen Projektes zu sein“, so Dr. Wolfgang Blümel, Geschäftsführer der Haspa Hamburg Stiftung.
Kinder sind laut. Kinder sind ungeduldig. Kinder wollen immer alles wissen. In einer Alltagskultur, die von Rationalität und Effektivität geprägt ist, hemmen Fragen jedoch den Lauf der Dinge. Für das Nachdenken über eine unmittelbare Zwecksetzung hinaus bleibt meist nur wenig Zeit – dabei liegt im Staunen und im Befragen der Anfang jeder Philosophie.
Wenn Kinder Fragen stellen, drückt sich darin die Hoffnung aus, die Welt verstehen zu können, in den Dingen einen Sinn zu sehen. Mit der Veranstaltungsreihe „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern“ will das Literaturhaus Hamburg Kindern Raum geben, eigenständig über Fragen, die das Leben stellt, nachzudenken. Ausgangspunkt für jede Gedankenreise ist eine Autorenlesung, die in Geschichten, Beobachtungen und Phänomene des Alltags hineinführt. Dabei sollen die Gesprächsgegenstände dort aufgesucht werden, wo sie sich für Kinder besonders offenkundig darstellen. Das können sowohl Einrichtungen sein, die Kinder möglicherweise selten oder noch nie besucht haben, als auch Orte, die sie vielleicht schon kennen. So wird Philosophie als das erlebbar, was sie ist: als Bereitschaft, sich auf neue Standpunkte, auf neue Standorte einzulassen.
Das Ziel der Reihe ist, dass Kinder Fragen über die Welt und das Leben entwickeln lernen und den Umgang mit Rätseln erproben. Denn Philosophieren heißt: Fragen stellen. Aber auch: Antworten finden. Kinder können Philosophen sein.
Die Haspa Hamburg Stiftung unterstützt das Projekt „Gedankenflieger“: „Wir möchten durch unsere Projekte die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen fördern, gerade durch Bildung. Daher freuen wir uns sehr, Partner dieses innovativen Projektes zu sein“, so Dr. Wolfgang Blümel, Geschäftsführer der Haspa Hamburg Stiftung.