Gedankenflieger
Kinder sind von Natur aus Frei- und Querdenker. Mit den Gedankenfliegern haben wir einen Fragenschutzraum entwickelt, bei dem schon die Jüngsten die Gelegenheit haben, einzelnen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Wir lassen die Gedanken fliegen und nehmen die kleinen Besucher mit auf spannende Gedankenreisen. Im philosophischen Gespräch mit anderen Kindern lernen sie spielerisch, Gedanken in Worte zu fassen, und gewinnen neue Perspektiven.
Jeder Mensch hat eine Herkunft und eine Wegstrecke vor sich, die ihn anderswo hin bringen wird. Und irgendwo auf diesem Weg liegt ein Zuhause, ein Ort, der anders ist als alle anderen Orte. Die Orte, die Menschen ihr Zuhause nennen, sind so verschieden wie die Menschen selbst. Für manche ist das Zuhause an ein Haus gebunden, für andere an eine Landschaft oder an bestimmte Menschen. Manchmal ist es aber auch nur ein Gefühl, das uns sagt, dass sich ein Ort von anderen Orten ganz wesentlich unterscheidet. Im Buch »Kleine Maus, große Stadt« von Simon Prescott wird die Fabel von der Landmaus erzählt, die ihren Freund in der Stadt besucht und nach einer Weile großes Heimweh bekommt. »Es gibt eben keinen besseren Ort als das eigene Zuhause« heißt es dort am Ende. Wir fragen uns, ob das wirklich immer so ist und warum so mancher trotzdem sein Zuhause verlässt.
Datum: Donnerstag, 28. 10. 2013 Zeit: 14.30 Uhr Eintritt: €
Ort: , Hamburg Alter: 7 – 10 Jahre
Kinder sind von Natur aus Frei- und Querdenker. Mit den Gedankenfliegern haben wir einen Fragenschutzraum entwickelt, bei dem schon die Jüngsten die Gelegenheit haben, einzelnen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Wir lassen die Gedanken fliegen und nehmen die kleinen Besucher mit auf spannende Gedankenreisen. Im philosophischen Gespräch mit anderen Kindern lernen sie spielerisch, Gedanken in Worte zu fassen, und gewinnen neue Perspektiven.
Jeder Mensch hat eine Herkunft und eine Wegstrecke vor sich, die ihn anderswo hin bringen wird. Und irgendwo auf diesem Weg liegt ein Zuhause, ein Ort, der anders ist als alle anderen Orte. Die Orte, die Menschen ihr Zuhause nennen, sind so verschieden wie die Menschen selbst. Für manche ist das Zuhause an ein Haus gebunden, für andere an eine Landschaft oder an bestimmte Menschen. Manchmal ist es aber auch nur ein Gefühl, das uns sagt, dass sich ein Ort von anderen Orten ganz wesentlich unterscheidet. Im Buch »Kleine Maus, große Stadt« von Simon Prescott wird die Fabel von der Landmaus erzählt, die ihren Freund in der Stadt besucht und nach einer Weile großes Heimweh bekommt. »Es gibt eben keinen besseren Ort als das eigene Zuhause« heißt es dort am Ende. Wir fragen uns, ob das wirklich immer so ist und warum so mancher trotzdem sein Zuhause verlässt.
Datum: Donnerstag, 28. 10. 2013 Zeit: 14.30 Uhr Eintritt: €
Ort: , Hamburg Alter: 7 – 10 Jahre