Mo 3.3.
19.00 Uhr
Ort: Literaturhaus, Eddy-Lübbert-Saal
€ 12,–/8,–/freier Eintritt für Studierende an der Abendkasse
€ 6,–
Graphic Novel Tage

Graphic Novel Tage – Werkstatt-Gespräche aus der Zukunft

Whitney Bursch, Madita Schwenke und Lena Winkel

Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) gilt seit Langem als wichtigste Comicausbildungsstätte im Land. Dem tragen die Graphic Novel Tage schon seit drei Jahren Rechnung: mit einem Werkstattgespräch von derzeit dort Studierenden, konzipiert von Sascha Hommer, Dozent an der HAW und zentraler Akteur nicht nur der Hamburger Comicszene.

Whitney Bursch, Madita Schwenke und Lena Winkel stehen kurz vor der Publikation ihrer Comicdebüts und sprechen über Wege zu den Bildern und zu den Büchern.
Lena Winkel beschäftigt sich an der Schnittstelle von Theorie und zeichnerischer Praxis besonders mit visuellen Repräsentationen des Nicht-Menschlichen. In ihrem Buchprojekt »Tiere richtig zeichnen« beleuchtet sie das Potenzial der Illustration, eine tiersensible Medienkompetenz zu kultivieren.
Madita Schwenke überarbeitet ihre Kurzgeschichte »Drifting« neu zu einer Graphic Novel. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann in seinen Zwanzigern, der versucht, den Unannehmlichkeiten des Alltags zu entkommen, indem er ständig davonfliegt – doch die Probleme verschärfen sich zunehmend.
Whitney Bursch bezeichnet ihr aktuell online veröffentlichtes Werk »Nasty Nasty« als Shojo–Manga. Es erzählt die Geschichte einer extrovertierten Zehntklässlerin, die nach dem Sitzenbleiben unverhofft in eine Romanze verwickelt wird.

Moderation: Sascha Hommer und Andreas Platthaus

€ 12,–/8,–/freier Eintritt für Studierende an der Abendkasse
€ 6,–
lenawinkelcopy.heft aspect ratio 4 3Lena Winkel © Marie Becker
Lena Winkel © Marie Becker
whitney burschcopyprivat.heft aspect ratio 4 3Whitney Bursch © privat
Whitney Bursch © privat
madita schwenkecopyprivat.heft aspect ratio 4 3Madita Schwenke © privat
Madita Schwenke © privat

Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) gilt seit Langem als wichtigste Comicausbildungsstätte im Land. Dem tragen die Graphic Novel Tage schon seit drei Jahren Rechnung: mit einem Werkstattgespräch von derzeit dort Studierenden, konzipiert von Sascha Hommer, Dozent an der HAW und zentraler Akteur nicht nur der Hamburger Comicszene.

Whitney Bursch, Madita Schwenke und Lena Winkel stehen kurz vor der Publikation ihrer Comicdebüts und sprechen über Wege zu den Bildern und zu den Büchern.
Lena Winkel beschäftigt sich an der Schnittstelle von Theorie und zeichnerischer Praxis besonders mit visuellen Repräsentationen des Nicht-Menschlichen. In ihrem Buchprojekt »Tiere richtig zeichnen« beleuchtet sie das Potenzial der Illustration, eine tiersensible Medienkompetenz zu kultivieren.
Madita Schwenke überarbeitet ihre Kurzgeschichte »Drifting« neu zu einer Graphic Novel. Die Geschichte handelt von einem jungen Mann in seinen Zwanzigern, der versucht, den Unannehmlichkeiten des Alltags zu entkommen, indem er ständig davonfliegt – doch die Probleme verschärfen sich zunehmend.
Whitney Bursch bezeichnet ihr aktuell online veröffentlichtes Werk »Nasty Nasty« als Shojo–Manga. Es erzählt die Geschichte einer extrovertierten Zehntklässlerin, die nach dem Sitzenbleiben unverhofft in eine Romanze verwickelt wird.

Moderation: Sascha Hommer und Andreas Platthaus

Ticketinformationen
Tickets sind ab 15.  2. an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, auf literaturhaus-hamburg.reservix.de, bei der kostenfreien Hotline T 0761.88 84 99 99 und in der Buchhandlung Samtleben erhältlich. Mitglieder des Literaturhaus-Vereins können bereits ab 10.   2. ihre Karten – ohne Vorverkaufsgebühren – unter T 040.22 70 20 11 oder per E-Mail an tickets@literaturhaus-hamburg.de verbindlich bestellen.
Livestreamabonnement
Nutzen Sie das Streamingabonnement im März für € 40,– bzw. zum Mitgliedspreis von € 35,– für 8 Termine: Die vier Abende der Graphic Novel Tage, »Gebundenes Leben«, Philosophisches Café, Katharina Hagena und »Schumacher trifft ...«. Um alle Veranstaltungen sehen zu können, schließen Sie den Abokauf bitte bis zum 3. März um 19.00 Uhr ab.Livestreamabonnement kaufen
Festivalpass

Festivalpass: € 35,–/20,–/Streaming € 18,–
⌂ Festivalpass kaufen

Mit freundlicher Unterstützung der Mara und Holger Cassens Stiftung und der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg