Hans-Christian-Andersen-Tag
„Andersen schrieb für die großen Leser, aber er kapert sie in der Kindheit. Er schlägt den ersten Pfad ins Kinderherz, der bald überwächst, im Inneren aber frisch bleibt wie kein späterer.“ Michael Maar
Hans Christian Andersen? Ja, sicher, den meinen wir zu kennen, als Autor von Märchenklassikern wie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Das hässliche Entlein“ oder „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Sein 200. Geburtstag am 2. April gibt endlich Gelegenheit, dieses scheinbar klar konturierte Bild zu überprüfen und die unbekannten Seiten des dänischen Dichters mit all ihren Facetten kennen zu lernen.
Hella von Sinnen, 2003 mit dem Deutschen Comedy Preis ausgezeichnet, hat sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt und für die Deutsche Grammophon auf zwei CDs „Die Prinzessin auf der Erbse und andere Märchen“ gesprochen. Dieses „übermütig-dralle Solo-Hörspiel“ entführt in Andersens irreal-reale Märchenwelt, die keineswegs nur für Kinderohren bestimmt war und ist. „Selbst die allerniedlichsten Adjektive von Andersens ‚Kinderstubensprache‘ kommen ohne süßliches Tremolo und Larmoyanz einher, aber nie ohne Lust und Leidenschaft.“ (FAZ)
Der Übersetzer Ulrich Sonnenberg ist einer der besten Andersen-Kenner hierzulande. Vor kurzem veröffentlichte er den Reisebegleiter „Mit Andersen durch Kopenhagen“ und übersetzte die maßgebliche Biografie des dänischen Literaturwissenschaftlers Jens Andersen. Er führt durch Andersens Leben und stellt seine wichtigsten Werke vor. Der Schauspieler und famose Sprecher Christian Brückner, der soeben die Andersen-CD „Peer im Glück“ herausgebracht hat, liest gut und weniger vertraute Texte aus allen Schaffensphasen des Dichters.
„Andersen schrieb für die großen Leser, aber er kapert sie in der Kindheit. Er schlägt den ersten Pfad ins Kinderherz, der bald überwächst, im Inneren aber frisch bleibt wie kein späterer.“ Michael Maar
Hans Christian Andersen? Ja, sicher, den meinen wir zu kennen, als Autor von Märchenklassikern wie „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Das hässliche Entlein“ oder „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“. Sein 200. Geburtstag am 2. April gibt endlich Gelegenheit, dieses scheinbar klar konturierte Bild zu überprüfen und die unbekannten Seiten des dänischen Dichters mit all ihren Facetten kennen zu lernen.
Hella von Sinnen, 2003 mit dem Deutschen Comedy Preis ausgezeichnet, hat sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt und für die Deutsche Grammophon auf zwei CDs „Die Prinzessin auf der Erbse und andere Märchen“ gesprochen. Dieses „übermütig-dralle Solo-Hörspiel“ entführt in Andersens irreal-reale Märchenwelt, die keineswegs nur für Kinderohren bestimmt war und ist. „Selbst die allerniedlichsten Adjektive von Andersens ‚Kinderstubensprache‘ kommen ohne süßliches Tremolo und Larmoyanz einher, aber nie ohne Lust und Leidenschaft.“ (FAZ)
Der Übersetzer Ulrich Sonnenberg ist einer der besten Andersen-Kenner hierzulande. Vor kurzem veröffentlichte er den Reisebegleiter „Mit Andersen durch Kopenhagen“ und übersetzte die maßgebliche Biografie des dänischen Literaturwissenschaftlers Jens Andersen. Er führt durch Andersens Leben und stellt seine wichtigsten Werke vor. Der Schauspieler und famose Sprecher Christian Brückner, der soeben die Andersen-CD „Peer im Glück“ herausgebracht hat, liest gut und weniger vertraute Texte aus allen Schaffensphasen des Dichters.