Do 30.11.06
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
8,-/6,-/4,-

Irgendwie komisch: Hans Zippert

Hans Zippert gestaltet einen Abend nach eigenen Vorstellungen und zeigt passende Dias dazu

Fast jeder Morgen beginnt tröstlich – zumindest wenn man “Die Welt” aufschlägt und gleich auf Seite 1 Hilfestellung erhält, mit den Demütigungen und Erniedrigungen des vorangegangenen (Fernseh-)Abends fertig zu werden. “Zippert zappt” heißt jene segensreiche Kolumne, die den ehemaligen Chefredakteur der “Titanic” zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags macht. Aus der Ferne der Provinz im schönen Oberursel (Hessen) seziert Zippert die Dämlich- und Unsäglichkeiten dessen, was allabendlich an Verlautbarungen, Statistiken oder Meinungsumfragen über den Bildschirm flackert und unsere Köpfe, nolens volens, benebelt. Zippert ordnet das Chaos, stellt Bezüge her, von denen wir nichts ahnten, und reduziert die Größen aus Politik, Sport und Show-Business auf ihre natürliche irdische Größe. Und weil Hans Zippert das alles so trefflich auf die Reihe bringt, blieb es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Verlage auf den Weisen aus Oberursel stürzten und seine Erkenntnisse zwischen zwei Buchdeckelpressten. Zum Beispiel in seinem gesellschaftskritischen Werk “So funktioniert Deutschland”, das die wahren Herrscher über dieses Land, IKEA und den ADAC, beim Namen nennt. Minderheiten wie den Hamburger Amazon-Rezensenten Dutchie (“Ich habe seit langer Zeit kein langweiligeres und enttäuschenderes Buch gelesen!”) ignorieren wir und freuen uns sehr auf dieses “etwas andere” Deutschland-Buch. Und auf Herrn Zipperts Meilenstein-Kurzenzyklopädie “Das Weltwissen der 48jährigen” (Sanssouci Verlag), das die Erkenntnisse aus allen Fachgebieten, gegliedert in so sinnvolle Kapitel wie “Ärzte”, “Feiertage”, “Kinder”, “Politik” oder “Zippert”, kompakt zusammenfasst und damit ein Desiderat erfüllt. Auch das Essen kommt dabei nicht zu kurz, etwa des Deutschen rätselhafte, wiedererwachte Liebe zum Bärlauch. Oder wussten Sie, dass der neue “Opel Bärlauch” mit eingebautem Würzregal bereits 50000mal vorbestellt ist? Und das in diesen Zeiten.

Für Besucher, die sich mit Texten schwer tun, hält der Autor anschauliche Dias aus seinen Schätzen bereit.

8,-/6,-/4,-

Fast jeder Morgen beginnt tröstlich – zumindest wenn man “Die Welt” aufschlägt und gleich auf Seite 1 Hilfestellung erhält, mit den Demütigungen und Erniedrigungen des vorangegangenen (Fernseh-)Abends fertig zu werden. “Zippert zappt” heißt jene segensreiche Kolumne, die den ehemaligen Chefredakteur der “Titanic” zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags macht. Aus der Ferne der Provinz im schönen Oberursel (Hessen) seziert Zippert die Dämlich- und Unsäglichkeiten dessen, was allabendlich an Verlautbarungen, Statistiken oder Meinungsumfragen über den Bildschirm flackert und unsere Köpfe, nolens volens, benebelt. Zippert ordnet das Chaos, stellt Bezüge her, von denen wir nichts ahnten, und reduziert die Größen aus Politik, Sport und Show-Business auf ihre natürliche irdische Größe. Und weil Hans Zippert das alles so trefflich auf die Reihe bringt, blieb es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Verlage auf den Weisen aus Oberursel stürzten und seine Erkenntnisse zwischen zwei Buchdeckelpressten. Zum Beispiel in seinem gesellschaftskritischen Werk “So funktioniert Deutschland”, das die wahren Herrscher über dieses Land, IKEA und den ADAC, beim Namen nennt. Minderheiten wie den Hamburger Amazon-Rezensenten Dutchie (“Ich habe seit langer Zeit kein langweiligeres und enttäuschenderes Buch gelesen!”) ignorieren wir und freuen uns sehr auf dieses “etwas andere” Deutschland-Buch. Und auf Herrn Zipperts Meilenstein-Kurzenzyklopädie “Das Weltwissen der 48jährigen” (Sanssouci Verlag), das die Erkenntnisse aus allen Fachgebieten, gegliedert in so sinnvolle Kapitel wie “Ärzte”, “Feiertage”, “Kinder”, “Politik” oder “Zippert”, kompakt zusammenfasst und damit ein Desiderat erfüllt. Auch das Essen kommt dabei nicht zu kurz, etwa des Deutschen rätselhafte, wiedererwachte Liebe zum Bärlauch. Oder wussten Sie, dass der neue “Opel Bärlauch” mit eingebautem Würzregal bereits 50000mal vorbestellt ist? Und das in diesen Zeiten.

Für Besucher, die sich mit Texten schwer tun, hält der Autor anschauliche Dias aus seinen Schätzen bereit.