Di 31.3.09
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
8,-/6,-/4,-

irgendwie komisch: oliver maria schmitt

Schmitt scheut sich nicht, seinen neuen Roman, der den überzeugenden Titel „Der beste Roman aller Zeiten“ trägt, vorzustellen

Nein, schön im Kantischen Sinn ist das Cover dieses bei Rowohlt Berlin erschienenen Romans nicht. Fast könnte man es hässlich nennen, mit seinen lilagelben Schattierungen und den plumpen Versuchen, das Werk schon im Vorhinein als Bestseller zu handeln … wäre da nicht der durchaus markante Inhalt, der im Fundus der Weltliteratur kaum Vergleichbares findet und Coverfragen lächerlich erscheinen lässt. Oliver Maria Schmitt, 1966 in der schönen Käthchen-Stadt Heilbronn am Neckar geboren, hatte viel zu erleben, bis aus ihm der Romancier wurde, der er heute ist. Er wollte mit dem kapitalen Slogan „Macht alle mit, wählt Oliver Schmitt” Landtagskandidat und Oberbürgermeister werden, spielte in einer Punkband, studierte, war fünf Jahre lang „Titanic”-Chefredakteur, porträtierte die Neue Frankfurter Schule und ließ es 2006 in seinem Roman „AnarchoShnitzel schrieen sie” ordentlich krachen.

Und nun „Der beste Roman aller Zeiten”, der, wie die solide „Frankfurter Allgemeine” schrieb, ein „Tempo” vorlege, „dass den Leser mit jeder Power-Pointe drei Kröten mitschlucken lässt”. Wovon dieses epochale Werk handelt, ist nicht einfach zu sagen, auf jeden Fall von einem Mann namens Mick Rademann, der eine Karriere als Coach, Mediator und Diplom-Entschleuniger anstrebt, bis er auf den Bestsellerautor Dr. Hollenbach trifft, vor der Schwelle eines obskuren Etablissements. Setzt Mick anfangs darauf, dass dank dieser Begegnung Fortuna künftig ihr Füllhorn über ihn ausschütten wird, ändert sich die Szenerie sehr schnell und die Protagonisten wie die Leserschaft finden sich im fernen Albanien wieder, wo alles so ist, wie es die Vorurteile über die verschlagenen Einwohner dieses Zwergstaats besagen, und wo die Mädchen Tirana heißen. Weil das, was dann passiert, auch nicht einfach zu sagen ist, empfiehlt es sich, Oliver Maria Schmitts Auftritt zu erleben. Wann schon darf man dabei sein, wenn der beste Roman aller Zeiten vorgestellt wird?

8,-/6,-/4,-

Nein, schön im Kantischen Sinn ist das Cover dieses bei Rowohlt Berlin erschienenen Romans nicht. Fast könnte man es hässlich nennen, mit seinen lilagelben Schattierungen und den plumpen Versuchen, das Werk schon im Vorhinein als Bestseller zu handeln … wäre da nicht der durchaus markante Inhalt, der im Fundus der Weltliteratur kaum Vergleichbares findet und Coverfragen lächerlich erscheinen lässt. Oliver Maria Schmitt, 1966 in der schönen Käthchen-Stadt Heilbronn am Neckar geboren, hatte viel zu erleben, bis aus ihm der Romancier wurde, der er heute ist. Er wollte mit dem kapitalen Slogan „Macht alle mit, wählt Oliver Schmitt” Landtagskandidat und Oberbürgermeister werden, spielte in einer Punkband, studierte, war fünf Jahre lang „Titanic”-Chefredakteur, porträtierte die Neue Frankfurter Schule und ließ es 2006 in seinem Roman „AnarchoShnitzel schrieen sie” ordentlich krachen.

Und nun „Der beste Roman aller Zeiten”, der, wie die solide „Frankfurter Allgemeine” schrieb, ein „Tempo” vorlege, „dass den Leser mit jeder Power-Pointe drei Kröten mitschlucken lässt”. Wovon dieses epochale Werk handelt, ist nicht einfach zu sagen, auf jeden Fall von einem Mann namens Mick Rademann, der eine Karriere als Coach, Mediator und Diplom-Entschleuniger anstrebt, bis er auf den Bestsellerautor Dr. Hollenbach trifft, vor der Schwelle eines obskuren Etablissements. Setzt Mick anfangs darauf, dass dank dieser Begegnung Fortuna künftig ihr Füllhorn über ihn ausschütten wird, ändert sich die Szenerie sehr schnell und die Protagonisten wie die Leserschaft finden sich im fernen Albanien wieder, wo alles so ist, wie es die Vorurteile über die verschlagenen Einwohner dieses Zwergstaats besagen, und wo die Mädchen Tirana heißen. Weil das, was dann passiert, auch nicht einfach zu sagen ist, empfiehlt es sich, Oliver Maria Schmitts Auftritt zu erleben. Wann schon darf man dabei sein, wenn der beste Roman aller Zeiten vorgestellt wird?

Medienpartner NDR Info