Mi 23.11.11
20.30 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
10,-/8,-/6,-

island extrem: sigurbjörg Þrastardóttir & jón kalman stefánsson

Sigurbjörg Þrastardóttir liest aus „Fackelzüge”, Jón Kalman Stefánsson liest aus „Der Schmerz der Engel” Karl-Ludwig Wetzig moderiert, Rainer Strecker liest die deutschen Texte

„fackelzüge
in blaue sehnerven hinein und
ich frage ob ich helfen kann und umfasse seine knochigen
hüften an der küchentheke und” Sigurbjörg Þrastardóttir

„Jetzt wäre es schön zu schlafen, bis sich die Träume in Himmel verwandeln, in einen stillen Himmel ohne Wind, einzelne Engelsfedern schweben herab, sonst nichts, bis auf die Seligkeit dessen, der nichts weiß von sich selbst.”  Jón Kalman Stefánsson
Ein Roman, bestehend aus Gedichten, und ein poetischer Roman. Hier wie dort extreme Gefühls- und Wetterlagen. Sigurbjörg Þrastardóttir und Jón Kalman Stefánsson spielen mit den Genres wie ihre Helden mit der Liebe und dem Leben. Auf einem schmalen Grat, im Angesicht des Todes – und der Toten , wandeln diese durch Island und Berlin, fliegen durch die Welt, stapfen durch Schneegestöber verschiedener Art. Sigurbjörg Þrastardóttirs Werk umfasst Gedichtbände, Theaterstücke und einen Roman. Sie ist auf Literaturfestivals weltweit zu Gast, ihre Gedichte sind in zwölf Sprachen übersetzt. Mit „Fackelzüge” (Blumenbar, Übersetzung: Kristof Magnusson) liegt nun das erste Buch in deutscher Sprache vor. Jón Kalman Stefánsson zählt zu den markantesten und produktivsten Gegenwartsschriftstellern Islands. „Himmel und Hölle” brachte den internationalen Durchbruch. Der aktuelle Roman „Der Schmerz der Engel” (Piper, Übersetzung: Karl-Ludwig Wetzig) ist bereits der siebte in deutscher Übersetzung.

10,-/8,-/6,-

„fackelzüge
in blaue sehnerven hinein und
ich frage ob ich helfen kann und umfasse seine knochigen
hüften an der küchentheke und” Sigurbjörg Þrastardóttir

„Jetzt wäre es schön zu schlafen, bis sich die Träume in Himmel verwandeln, in einen stillen Himmel ohne Wind, einzelne Engelsfedern schweben herab, sonst nichts, bis auf die Seligkeit dessen, der nichts weiß von sich selbst.”  Jón Kalman Stefánsson
Ein Roman, bestehend aus Gedichten, und ein poetischer Roman. Hier wie dort extreme Gefühls- und Wetterlagen. Sigurbjörg Þrastardóttir und Jón Kalman Stefánsson spielen mit den Genres wie ihre Helden mit der Liebe und dem Leben. Auf einem schmalen Grat, im Angesicht des Todes – und der Toten , wandeln diese durch Island und Berlin, fliegen durch die Welt, stapfen durch Schneegestöber verschiedener Art. Sigurbjörg Þrastardóttirs Werk umfasst Gedichtbände, Theaterstücke und einen Roman. Sie ist auf Literaturfestivals weltweit zu Gast, ihre Gedichte sind in zwölf Sprachen übersetzt. Mit „Fackelzüge” (Blumenbar, Übersetzung: Kristof Magnusson) liegt nun das erste Buch in deutscher Sprache vor. Jón Kalman Stefánsson zählt zu den markantesten und produktivsten Gegenwartsschriftstellern Islands. „Himmel und Hölle” brachte den internationalen Durchbruch. Der aktuelle Roman „Der Schmerz der Engel” (Piper, Übersetzung: Karl-Ludwig Wetzig) ist bereits der siebte in deutscher Übersetzung.

Wir danken der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Botschaften und Konsulaten der nordischen Länder, Statens Kunstråd/Danish Arts Council, FILI, NORLA, Kulturrådet/Swedish Arts Council, Sagenhaftes Island e.V., dem Finnland-Institut Deutschland, der DFG Nord sowie den Verlagen Arena, Bastei Lübbe, Hoffmann und Campe, S. Fischer und Suhrkamp.