jonathan lethem
„clever & smart”
Der amerikanische Autor Jonathan Lethem hat eine herrlich versponnene, schillernde Farce in sommerlich-leichtem Ton verfasst. Was auf den ersten Blick wie eine Fingerübung des multitalentierten Autors daherzukommen scheint, entpuppt sich als ein raffiniert komponierter Text, der mehr als eine Lesart erlaubt. Ein Roman voll überraschender Erotik, subversivem Humor und scharfer Satire ohne eine Spur Zynismus, übersetzt für den Tropen Verlag von Michael Zöllner. Mittelpunkt des Geschehens ist eine erfolglose Independent-Rockband aus L.A., bestehend aus Lucinda, Bassistin und unbefriedigt liiert mit dem schwermütigen Sänger der Band, der vor kurzem ein Känguru aus dem städtischen Zoo entführt hat, um das Beuteltier in seinem Badezimmer von einer Depression zu heilen, einer glücklosen Sexshop-Verkäuferin und einem psychisch labilen Filmjunkie. Sie alle tragen nicht unwesentlich zum Erfolg der in Auflösung begriffenen Combo bei. Lucinda, die für ein Kunstprojekt täglich acht Stunden Anrufe einer Nörgel-Hotline entgegennimmt, verfällt den sexuellen Schilderungen eines der anonymen Anrufer. „Dieses erotische Erzählen hat nun, Lethem-typisch, unübersehbare Konsequenzen. Es überschwemmt das Wirkliche mit Energie, die neue Verhältnisse schafft. Das eine ist die tatsächliche orgiastische Zusammenführung der telefonierenden Leiber, das andere aber ist eine durch das Erzählen hervorgebrachte soziale Kettenreaktion inklusive Gruppenekstase, Lebensplanumstürzen und Persönlichkeitsmetamorphosen” (Die Zeit).
Die genialen Texte des Nörglers, von Lucinda während der Gespräche notiert, verhelfen der Band zum ersehnten Durchbruch – mit verheerenden Folgen. Texter aufgepasst: Lethem – selbst bekennender Plagiator – stellt ebendiese Songtexte auf seiner Website www.jonathanlethem.com zur freien Verfügung!
„clever & smart”
Der amerikanische Autor Jonathan Lethem hat eine herrlich versponnene, schillernde Farce in sommerlich-leichtem Ton verfasst. Was auf den ersten Blick wie eine Fingerübung des multitalentierten Autors daherzukommen scheint, entpuppt sich als ein raffiniert komponierter Text, der mehr als eine Lesart erlaubt. Ein Roman voll überraschender Erotik, subversivem Humor und scharfer Satire ohne eine Spur Zynismus, übersetzt für den Tropen Verlag von Michael Zöllner. Mittelpunkt des Geschehens ist eine erfolglose Independent-Rockband aus L.A., bestehend aus Lucinda, Bassistin und unbefriedigt liiert mit dem schwermütigen Sänger der Band, der vor kurzem ein Känguru aus dem städtischen Zoo entführt hat, um das Beuteltier in seinem Badezimmer von einer Depression zu heilen, einer glücklosen Sexshop-Verkäuferin und einem psychisch labilen Filmjunkie. Sie alle tragen nicht unwesentlich zum Erfolg der in Auflösung begriffenen Combo bei. Lucinda, die für ein Kunstprojekt täglich acht Stunden Anrufe einer Nörgel-Hotline entgegennimmt, verfällt den sexuellen Schilderungen eines der anonymen Anrufer. „Dieses erotische Erzählen hat nun, Lethem-typisch, unübersehbare Konsequenzen. Es überschwemmt das Wirkliche mit Energie, die neue Verhältnisse schafft. Das eine ist die tatsächliche orgiastische Zusammenführung der telefonierenden Leiber, das andere aber ist eine durch das Erzählen hervorgebrachte soziale Kettenreaktion inklusive Gruppenekstase, Lebensplanumstürzen und Persönlichkeitsmetamorphosen” (Die Zeit).
Die genialen Texte des Nörglers, von Lucinda während der Gespräche notiert, verhelfen der Band zum ersehnten Durchbruch – mit verheerenden Folgen. Texter aufgepasst: Lethem – selbst bekennender Plagiator – stellt ebendiese Songtexte auf seiner Website www.jonathanlethem.com zur freien Verfügung!