So 8.2.09
17.00 Uhr
Ort: Hotel Wedina | Gurlittstraße 23 | 20099 Hamburg
Eintritt frei!

literaten im hotel: robert seethaler

Robert Seethaler liest aus „Die weiteren Aussichten“

Von dem Tag an, als die pummelige Hilde Matusovsky ohne Frisur auf ihrem blauen Klapprad an der Tankstelle vorbeifährt, sollte in Herbert Szevkos Leben nichts mehr so sein wie es vorher war. „Die weiteren Aussichten” (Kein & Aber), der zweite Roman von Robert Seethaler, erzählt von dieser tragikomischen Hauptfigur, dem ewigen Außenseiter, gebeutelt durch seine große und zugleich schlaksige Statur („wie ein Weberknecht”) und seine „Kopfgewitter”, eine Epilepsie-Erkrankung. Herbert lebt mit 27 Jahren immer noch zusammen mit seiner Mutter und seinem Goldfisch Georg am Rande eines alpenländischen Provinzdorfes. An diesem besagten Tag jedoch bricht die Liebe über ihn herein, und er beschließt, dass sich sein Leben ändern muss: „Etwas hat unter seinen Haarspitzen gekribbelt. Und etwas hat geglänzt in seinem Blick. Stärker noch als sonst. Das war die Entschlossenheit.” So marschiert er hinaus in die Welt und stürzt sich als Nichtschwimmer kopfüber vom Fünfmeterbrett, hinein in eine abenteuerliche Reise, die mit einer Flucht im Krankenwagen beginnt und allmählich zu einem rasanten Roadmovie in Buchform ausartet, auf der Herbert viel zu oft die falschen Entscheidungen trifft. Aber wahrscheinlich schließt der Leser ihn gerade deswegen so schnell ins Herz: „Beim Lesen weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll – am liebsten beides gleichzeitig!” (Antenne Bayern). Viel mehr darf man von dieser grotesken Odyssee auch nicht verraten, außer, dass Seethaler in jedem Kapitel eine unerwartete, groteske Wendung bereit hält und dass sein Stil mit einer Mischung aus Naivität und Lakonie der Geschichte eine wunderbar feinfühlige Komik verleiht, ohne die Figuren bloßzustellen.

Robert Seethaler, der 1966 in Österreich geborene und in Berlin lebende Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor, hat für seinen ersten Roman „Die Biene und der Kurt” (2006) den Debütpreis des Buddenbrookhauses gewonnen und wurde für seine Drehbücher mehrfach ausgezeichnet.

Eintritt frei!

Von dem Tag an, als die pummelige Hilde Matusovsky ohne Frisur auf ihrem blauen Klapprad an der Tankstelle vorbeifährt, sollte in Herbert Szevkos Leben nichts mehr so sein wie es vorher war. „Die weiteren Aussichten” (Kein & Aber), der zweite Roman von Robert Seethaler, erzählt von dieser tragikomischen Hauptfigur, dem ewigen Außenseiter, gebeutelt durch seine große und zugleich schlaksige Statur („wie ein Weberknecht”) und seine „Kopfgewitter”, eine Epilepsie-Erkrankung. Herbert lebt mit 27 Jahren immer noch zusammen mit seiner Mutter und seinem Goldfisch Georg am Rande eines alpenländischen Provinzdorfes. An diesem besagten Tag jedoch bricht die Liebe über ihn herein, und er beschließt, dass sich sein Leben ändern muss: „Etwas hat unter seinen Haarspitzen gekribbelt. Und etwas hat geglänzt in seinem Blick. Stärker noch als sonst. Das war die Entschlossenheit.” So marschiert er hinaus in die Welt und stürzt sich als Nichtschwimmer kopfüber vom Fünfmeterbrett, hinein in eine abenteuerliche Reise, die mit einer Flucht im Krankenwagen beginnt und allmählich zu einem rasanten Roadmovie in Buchform ausartet, auf der Herbert viel zu oft die falschen Entscheidungen trifft. Aber wahrscheinlich schließt der Leser ihn gerade deswegen so schnell ins Herz: „Beim Lesen weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll – am liebsten beides gleichzeitig!” (Antenne Bayern). Viel mehr darf man von dieser grotesken Odyssee auch nicht verraten, außer, dass Seethaler in jedem Kapitel eine unerwartete, groteske Wendung bereit hält und dass sein Stil mit einer Mischung aus Naivität und Lakonie der Geschichte eine wunderbar feinfühlige Komik verleiht, ohne die Figuren bloßzustellen.

Robert Seethaler, der 1966 in Österreich geborene und in Berlin lebende Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor, hat für seinen ersten Roman „Die Biene und der Kurt” (2006) den Debütpreis des Buddenbrookhauses gewonnen und wurde für seine Drehbücher mehrfach ausgezeichnet.