Di 27.11.12
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
10,-/8,-/6,-

literatursoiree: judith schalansky

Lothar Müller trifft Judith Schalansky. Ein Gespräch

Wo Monat für Monat Autorinnen und Autoren ihre druckfrischen Neuerscheinungen präsentieren und wo leidenschaftlich über aktuelle Strömungen der Literaturen debattiert wird, da tut es mitunter gut, sich aus dem immer schneller rotierenden Literaturbetrieb zu entfernen, die Langsamkeit wiederzuentdecken und über grundsätzliche ästhetische Fragen nachzudenken. Die Reihe „Literatursoiree” schafft einen solchen Raum. Philologen, Literaturkritiker oder Schriftsteller treten hier auf die Bühne, um die Grundfragen der Literatur in ein neues Licht zu rücken und Zusammenhänge herzustellen, für die das Feuilleton immer weniger Platz zur Verfügung stellt. Moderator der „Literatursoiree” ist der Literaturkritiker und Autor Lothar Müller, der als Feuilletonredakteur der „Süddeutschen Zeitung” in Berlin arbeitet.

Müller begrüßt als Gast Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren. Mit ihren Publikationen sorgte und sorgt sie auf unterschiedliche Weise für Furore. Nach einer umfangreichen Arbeit über die Fraktur-Schrift debütierte sie 2008 im Prosafach, mit dem Matrosenroman „Blau steht dir nicht”, dem sie 2009 ein weiteres, höchst ungewöhnliches maritimes Werk folgen ließ, den „Atlas der abgelegenen Inseln”. Diese imaginäre Reise zu 50 Eiländern wurde zu einem völlig überraschenden Verkaufserfolg – und von der Stiftung Buchkunst als „Schönstes deutsches Buch des Jahres” ausgezeichnet. Diesen Preis erhielt sie auch 2011 für ihren zweiten Roman „Der Hals der Giraffe”, den Monolog einer von Darwin geprägten und vom Leben gezeichneten Biologielehrerin. Lauter Anlässe also für Lothar Müller, mit der Autorin zu sprechen, über Typografie, die Fauna, die Flora und den Bildungsroman, über Matrosenanzüge und die Lust am Reisen.

10,-/8,-/6,-

Wo Monat für Monat Autorinnen und Autoren ihre druckfrischen Neuerscheinungen präsentieren und wo leidenschaftlich über aktuelle Strömungen der Literaturen debattiert wird, da tut es mitunter gut, sich aus dem immer schneller rotierenden Literaturbetrieb zu entfernen, die Langsamkeit wiederzuentdecken und über grundsätzliche ästhetische Fragen nachzudenken. Die Reihe „Literatursoiree” schafft einen solchen Raum. Philologen, Literaturkritiker oder Schriftsteller treten hier auf die Bühne, um die Grundfragen der Literatur in ein neues Licht zu rücken und Zusammenhänge herzustellen, für die das Feuilleton immer weniger Platz zur Verfügung stellt. Moderator der „Literatursoiree” ist der Literaturkritiker und Autor Lothar Müller, der als Feuilletonredakteur der „Süddeutschen Zeitung” in Berlin arbeitet.

Müller begrüßt als Gast Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren. Mit ihren Publikationen sorgte und sorgt sie auf unterschiedliche Weise für Furore. Nach einer umfangreichen Arbeit über die Fraktur-Schrift debütierte sie 2008 im Prosafach, mit dem Matrosenroman „Blau steht dir nicht”, dem sie 2009 ein weiteres, höchst ungewöhnliches maritimes Werk folgen ließ, den „Atlas der abgelegenen Inseln”. Diese imaginäre Reise zu 50 Eiländern wurde zu einem völlig überraschenden Verkaufserfolg – und von der Stiftung Buchkunst als „Schönstes deutsches Buch des Jahres” ausgezeichnet. Diesen Preis erhielt sie auch 2011 für ihren zweiten Roman „Der Hals der Giraffe”, den Monolog einer von Darwin geprägten und vom Leben gezeichneten Biologielehrerin. Lauter Anlässe also für Lothar Müller, mit der Autorin zu sprechen, über Typografie, die Fauna, die Flora und den Bildungsroman, über Matrosenanzüge und die Lust am Reisen.

Kulturpartner NDR Kultur