Mo 20.11.23
20.15 Uhr
Ort: Literaturhaus, Eddy-Lübbert-Saal
Tagesticket: € 16,– / 12,– Plusticket: € 0,– Festivalpass: € 50,– / 38,–
Nordische Literaturtage

Luka Holmegaard (DK)

Nordische Literaturtage 2023 – Tag 1

Selbstbestimmung ist auch bei Luka Holmegaard ein zentrales Motiv. Aus einer anderen Perspektive – zwei Generationen nach Saisio – umkreist er in genreübergreifenden, erzählerischen und essayistischen Texten Fragen der Selbsterfindung und Ausbrüche aus Geschlechternormen. Luka Holmegaard, der seine ersten Romane »Emma Emma« 2015 und »Graceland« 2017 unter dem Namen Ida Holmegaard veröffentlichte, erkundet mit »Look« (Weissbooks; Übersetzung: André Wilkening) nun die Rolle der Kleidung und das Wechselspiel der Geschlechter in der Literatur. Es ist kein Buch über Mode im erwartbaren Sinne. Kleidung, die in zahlreiche persönlichkeitsprägende
Bereiche hineinwirkt, ist hier (nur) Ausgangspunkt für das Nachdenken über gesellschaftliche Normen – für ebenso kluge wie persönliche Reflexionen über das Schreiben, das freie Selbst und die eigene Erschöpfung. Es wird von Verena Lueken in der »F.A.Z.« zu Recht ein »Erzählkunstwerk« genannt.

Moderation (dänisch/deutsch): André Wilkening

Eröffnet werden die Nordischen Literaturtage 2023 mit Grußworten von Kai Sauer, Botschafter von Finnland in Berlin, und Jana Schiedek, Staatsrätin der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Tagesticket: € 16,– / 12,– Plusticket: € 0,– Festivalpass: € 50,– / 38,–

Selbstbestimmung ist auch bei Luka Holmegaard ein zentrales Motiv. Aus einer anderen Perspektive – zwei Generationen nach Saisio – umkreist er in genreübergreifenden, erzählerischen und essayistischen Texten Fragen der Selbsterfindung und Ausbrüche aus Geschlechternormen. Luka Holmegaard, der seine ersten Romane »Emma Emma« 2015 und »Graceland« 2017 unter dem Namen Ida Holmegaard veröffentlichte, erkundet mit »Look« (Weissbooks; Übersetzung: André Wilkening) nun die Rolle der Kleidung und das Wechselspiel der Geschlechter in der Literatur. Es ist kein Buch über Mode im erwartbaren Sinne. Kleidung, die in zahlreiche persönlichkeitsprägende
Bereiche hineinwirkt, ist hier (nur) Ausgangspunkt für das Nachdenken über gesellschaftliche Normen – für ebenso kluge wie persönliche Reflexionen über das Schreiben, das freie Selbst und die eigene Erschöpfung. Es wird von Verena Lueken in der »F.A.Z.« zu Recht ein »Erzählkunstwerk« genannt.

Moderation (dänisch/deutsch): André Wilkening

Eröffnet werden die Nordischen Literaturtage 2023 mit Grußworten von Kai Sauer, Botschafter von Finnland in Berlin, und Jana Schiedek, Staatsrätin der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien und weiteren Förderern Medienpartner NDR Info, Kulturpartner NDR Kultur