„männer, masten und matrosen“ – ein benefizabend
1946 ließ Rudi Schuricke mit unverwechselbarem Schmalz, pardon: Schmelz, die Capri-Fischer hinaus aufs Meer fahren und schuf damit das Erkennungslied der Nachkriegsschlagers, einer Gattung, die ohne das Meer ganz undenkbar ist. Für Freddy Quinn sind das Meer und die Musik die einzig zuverlässigen Begleiter („… als Trost sind ihm geblieben / die Gitarre und das Meer”), Howard Carpendale leistet Trauerarbeit am Strand („Deine Liebe, sie schwand / wie die Spuren im Sand”), und Lolita berichtet auf erotisch verschlüsselte Weise von „Männern, Masten und Matrosen”. Auf der Grundlage des Standardwerkes „Und das Meer singt sein Lied” (Marebuch/Piper) führen Moritz & Benson in die Abgründe der maritimen Gassenhauer und Evergreens und zeigen, was Palmenstrände mit Kulturgeschichte zu tun haben. Benson untermauert diese Absicht durch Gesangsdarbietungen, die am Ende, mit Freddy, zeigen werden, dass der „Abschied vom Meer” nicht nur dem Seemann „so schwer” fällt.
1946 ließ Rudi Schuricke mit unverwechselbarem Schmalz, pardon: Schmelz, die Capri-Fischer hinaus aufs Meer fahren und schuf damit das Erkennungslied der Nachkriegsschlagers, einer Gattung, die ohne das Meer ganz undenkbar ist. Für Freddy Quinn sind das Meer und die Musik die einzig zuverlässigen Begleiter („… als Trost sind ihm geblieben / die Gitarre und das Meer”), Howard Carpendale leistet Trauerarbeit am Strand („Deine Liebe, sie schwand / wie die Spuren im Sand”), und Lolita berichtet auf erotisch verschlüsselte Weise von „Männern, Masten und Matrosen”. Auf der Grundlage des Standardwerkes „Und das Meer singt sein Lied” (Marebuch/Piper) führen Moritz & Benson in die Abgründe der maritimen Gassenhauer und Evergreens und zeigen, was Palmenstrände mit Kulturgeschichte zu tun haben. Benson untermauert diese Absicht durch Gesangsdarbietungen, die am Ende, mit Freddy, zeigen werden, dass der „Abschied vom Meer” nicht nur dem Seemann „so schwer” fällt.