März & Moritz & 1 Gast (Folge 40)
Viermal im Jahr laden sich die Kritikerin Ursula März und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, einen Gast ein, mit dem sie als literarisches Trio lustvoll über fünf belletristische Neuerscheinungen der Saison debattieren wollen. Offenherzig, süffisant, jubilierend, polemisch, ungerecht, feinfühlig und eventuell sogar brillant – so darf und soll es in dieser Runde zugehen, deren Akteure kein Blatt vor den Mund nehmen und sich mit Verve für die Sache der Literatur einsetzen werden. Dass sich über Geschmack und Literatur trefflich streiten lässt, ist bekannt – und an diesem Abend live zu erleben.
Gast des vierzigsten Abends ist Thomas Strässle. Dieser lehrt als Professor am Deutschen Seminar der Universität Zürich und an der Hochschule der Künste Bern. Er absolvierte zudem ein Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte; 1999 erlangte er das Konzertdiplom. Er ist regelmäßiger Gast des SRF-Literaturclubs. Zuletzt veröffentlichte er »Wer andern eine E-Mail schreibt … Eine Anleitung in 18 Punkten« (Dörlemann).
Diese fünf Titel stehen zur Debatte:
Natascha Wodin: »Nastjas Tränen« (Rowohlt)
Colson Whitehead: »Harlem Shuffle« (Hanser)
Heinz Strunk: »Es ist immer so schön mit dir« (Rowohlt)
Guido Morselli: »Dissipatio humani generis« (Suhrkamp)
Adelheid Duvanel: »Fern von hier« (Limmat)
Viermal im Jahr laden sich die Kritikerin Ursula März und Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, einen Gast ein, mit dem sie als literarisches Trio lustvoll über fünf belletristische Neuerscheinungen der Saison debattieren wollen. Offenherzig, süffisant, jubilierend, polemisch, ungerecht, feinfühlig und eventuell sogar brillant – so darf und soll es in dieser Runde zugehen, deren Akteure kein Blatt vor den Mund nehmen und sich mit Verve für die Sache der Literatur einsetzen werden. Dass sich über Geschmack und Literatur trefflich streiten lässt, ist bekannt – und an diesem Abend live zu erleben.
Gast des vierzigsten Abends ist Thomas Strässle. Dieser lehrt als Professor am Deutschen Seminar der Universität Zürich und an der Hochschule der Künste Bern. Er absolvierte zudem ein Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte; 1999 erlangte er das Konzertdiplom. Er ist regelmäßiger Gast des SRF-Literaturclubs. Zuletzt veröffentlichte er »Wer andern eine E-Mail schreibt … Eine Anleitung in 18 Punkten« (Dörlemann).
Diese fünf Titel stehen zur Debatte:
Natascha Wodin: »Nastjas Tränen« (Rowohlt)
Colson Whitehead: »Harlem Shuffle« (Hanser)
Heinz Strunk: »Es ist immer so schön mit dir« (Rowohlt)
Guido Morselli: »Dissipatio humani generis« (Suhrkamp)
Adelheid Duvanel: »Fern von hier« (Limmat)