mare-menü
„Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.” Sir Francis Bacon
Im Hamburger Literaturhaus feierte sie Stapellauf, am gleichen Ort begeht sie nun ihr fünfjähriges Jubiläum: die marebibliothek, herausgegeben von Denis Scheck. Viel ist seither geschehen: Autoren wie Franz Schätzing, Felicitas Hoppe, Fritz J. Raddatz, David Foster Wallace, John Updike, Louis Begley und Jon Fosse haben in der marebibliothek ihre Geschichten vom Meer erzählt, die mythische Kraft von Figuren wie Kirke, Jonas, Long John Silver oder Kapitän Nemo in eine Gegenwart übersetzt, für die das Meer scheinbar keine Überraschungen mehr bietet. Am Jubiläumsabend erkunden wir mit Johannes Willms Napoleons letzten Exilort St. Helena, sondieren mit Judith Schalansky die Liebe zum Matrosen in derDDR, treffen anschließend mit Gisela Stelly in Südfrankreich den wahren Moby Dick, besteigen mit Joachim Kersten den „Großen Kahn” von Herman Bang und folgen zuletzt mit Gisbert Haefs den verschlungenen Wegen, auf denen Tiere in die Arenen des von Gladiatorenspielen besessenen antiken Roms gelangten. Ahoi!
Das Mare-Jubiläums-Menü, serviert vom Literaturhauscafé
• Cappuccino vom Hummer
• Lachs in der Pfefferkruste auf Gurkenspaghetti
• Dorade aus dem Ofen mit Limonen-Kapernbutter und
• Thymiankartoffeln
• Birnensorbet mit Williamsbrand
• Prosecco, Wein, Mineralwasser, Orangensaft,
• Bier vom Fass, Kaffee
„Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen.” Sir Francis Bacon
Im Hamburger Literaturhaus feierte sie Stapellauf, am gleichen Ort begeht sie nun ihr fünfjähriges Jubiläum: die marebibliothek, herausgegeben von Denis Scheck. Viel ist seither geschehen: Autoren wie Franz Schätzing, Felicitas Hoppe, Fritz J. Raddatz, David Foster Wallace, John Updike, Louis Begley und Jon Fosse haben in der marebibliothek ihre Geschichten vom Meer erzählt, die mythische Kraft von Figuren wie Kirke, Jonas, Long John Silver oder Kapitän Nemo in eine Gegenwart übersetzt, für die das Meer scheinbar keine Überraschungen mehr bietet. Am Jubiläumsabend erkunden wir mit Johannes Willms Napoleons letzten Exilort St. Helena, sondieren mit Judith Schalansky die Liebe zum Matrosen in derDDR, treffen anschließend mit Gisela Stelly in Südfrankreich den wahren Moby Dick, besteigen mit Joachim Kersten den „Großen Kahn” von Herman Bang und folgen zuletzt mit Gisbert Haefs den verschlungenen Wegen, auf denen Tiere in die Arenen des von Gladiatorenspielen besessenen antiken Roms gelangten. Ahoi!
Das Mare-Jubiläums-Menü, serviert vom Literaturhauscafé
• Cappuccino vom Hummer
• Lachs in der Pfefferkruste auf Gurkenspaghetti
• Dorade aus dem Ofen mit Limonen-Kapernbutter und
• Thymiankartoffeln
• Birnensorbet mit Williamsbrand
• Prosecco, Wein, Mineralwasser, Orangensaft,
• Bier vom Fass, Kaffee