Di 30.9.08
20.00 Uhr
Ort: Literaturhaus - Schwanenwik 38 - 22087 Hamburg
8,-/6,-/4,-

martin kämpchen

stellt sein Buch „Shri Ramakrishna - Gespräche mit seinen Schülern” gemeinsam mit Thorsten Jantschek vor

„Nachdem die Weltmenschen überall herumgelaufen sind, um ihr Glück zu finden, und es nicht bekommen und schließlich müde werden, nachdem sie sich in Sinnenfreude und Besitzgier verstrickt haben und nur Schmerz ernten, kommen Gleichmut und Entsagung.“ Ramakrishna

Dem seit 1980 in Indien lebenden Schriftsteller, Übersetzer und Journalisten Martin Kämpchen verdanken wir kenntnisreiche Einblicke in die dem Westen oftmals verborgene Seele Indiens. Der Religionswissenschaftler erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz für sein interkulturelles Engagement und berichtet regelmäßig im Feuilleton der FAZ über die Entwicklungen des sich in ungeheurer Geschwindigkeit wandelnden Landes. Ramakrishna (1836-1886) gilt als der bedeutendste Heilige des modernen Hinduismus. In seinen Schriften spiegeln sich die vielfältigen Lebensweisen, Themen und ebenso die Spannungen des heutigen Hinduismus, zu dem sich weit über Asien hinaus Millionen von Menschen bekennen. Aus dem traditionellen Glauben des dörflichen Lebens stammend, hat er seine religiösen Erfahrungen an westlich erzogene Menschen in der Stadt vermittelt. Ramakrishna teilte seine ekstatischen Gotteserfahrungen ohne doktrinäre Strenge mit. Sein Gesprächsstil war von großer Bildkraft und Unmittelbarkeit; er lehrte in Geschichten und Gleichnissen. Mit seiner klaren Sprache interpretiert Ramakrishna die Weisheit des Hinduismus für den modernen Menschen neu und gibt auch dem westlichen Leser die Möglichkeit, unmittelbar an den Lebenserfahrungen eines aufgeklärten Hinduismus teilzuhaben. Kämpchen hat die bengalischen Texte als erster in direkter Übersetzung der europäischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der 2007 ins Leben gerufene Verlag der Weltreligionen, dessen Gründung als das „ehrgeizigste und sachhaltigste Projekt des Buchmarktes im 21. Jahrhundert“ gefeiert wurde, hat aus den fünf Bänden des Originalwerks eine Auswahl mit ausführlichem Kommentar herausgebracht.

8,-/6,-/4,-

„Nachdem die Weltmenschen überall herumgelaufen sind, um ihr Glück zu finden, und es nicht bekommen und schließlich müde werden, nachdem sie sich in Sinnenfreude und Besitzgier verstrickt haben und nur Schmerz ernten, kommen Gleichmut und Entsagung.“ Ramakrishna

Dem seit 1980 in Indien lebenden Schriftsteller, Übersetzer und Journalisten Martin Kämpchen verdanken wir kenntnisreiche Einblicke in die dem Westen oftmals verborgene Seele Indiens. Der Religionswissenschaftler erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz für sein interkulturelles Engagement und berichtet regelmäßig im Feuilleton der FAZ über die Entwicklungen des sich in ungeheurer Geschwindigkeit wandelnden Landes. Ramakrishna (1836-1886) gilt als der bedeutendste Heilige des modernen Hinduismus. In seinen Schriften spiegeln sich die vielfältigen Lebensweisen, Themen und ebenso die Spannungen des heutigen Hinduismus, zu dem sich weit über Asien hinaus Millionen von Menschen bekennen. Aus dem traditionellen Glauben des dörflichen Lebens stammend, hat er seine religiösen Erfahrungen an westlich erzogene Menschen in der Stadt vermittelt. Ramakrishna teilte seine ekstatischen Gotteserfahrungen ohne doktrinäre Strenge mit. Sein Gesprächsstil war von großer Bildkraft und Unmittelbarkeit; er lehrte in Geschichten und Gleichnissen. Mit seiner klaren Sprache interpretiert Ramakrishna die Weisheit des Hinduismus für den modernen Menschen neu und gibt auch dem westlichen Leser die Möglichkeit, unmittelbar an den Lebenserfahrungen eines aufgeklärten Hinduismus teilzuhaben. Kämpchen hat die bengalischen Texte als erster in direkter Übersetzung der europäischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Der 2007 ins Leben gerufene Verlag der Weltreligionen, dessen Gründung als das „ehrgeizigste und sachhaltigste Projekt des Buchmarktes im 21. Jahrhundert“ gefeiert wurde, hat aus den fünf Bänden des Originalwerks eine Auswahl mit ausführlichem Kommentar herausgebracht.

Die Publikationen des Verlags der Weltreligionen und die Lesereise Martin Kämpchens werden gefördert durch die Udo Keller Stiftung Forum Humanum.