Nordische Literaturtage: Anna Grue und Jonas T. Bengtsson
»Sie fährt mit einem blauen Lappen über den Küchentisch, die Mikrowelle, die Kaffeemaschine. Es sind deine letzten Handlungen in diesem Leben, Liliana, ich hoffe, du denkst dabei an etwas Schönes.« Die Putzfrau einer Werbeagentur wird ermordet. Niemand kennt die Tote, und schnell wird klar, dass dahinter illegale Einwanderung, Zwangsprostitution und Menschenhandel stecken. »Die guten Frauen von Christanssund« (Atrium, Übersetzung: Ulrich Sonnenberg) ist der erste Teil einer Serie um den Ermittler Dan Sommerdahl. Aufgrund ihres witzigen Erzählstils und der mit Wärme gezeichneten Figuren gehört Anna Grue zu den bekanntesten Krimiautorinnen Dänemarks.
In Jonas T. Bengtssons Roman »Wie keiner sonst« (Kein & Aber; Übersetzung: Frank Zuber) lebt der sechsjährige Ich-Erzähler mit seinem Vater im Untergrund: »Mit festem Griff hält mich mein Vater am Arm. Er blickt stur geradeaus. Zieht mich hinterher. Ich bin eine Tasche. Ein Koffer mit kleinen Rädern.« Warum er nicht zur Schule geht und ständig umziehen muss, weiß der Junge nicht. Aber er weiß, dass sein Vater ihn liebt und beschützt – bis dieser unerklärliche Taten begeht. Nach Jahren versucht der Ich-Erzähler, die Vergangenheit seines Vaters zu beleuchten, und reist quer durch Dänemark, bis es ihn nach Berlin verschlägt.
Moderation: Ulrich Sonnenberg
Deutscher Text: Sebastian Rudolph
Datum: Mittwoch, 27. 11. 2013 Zeit: 18.30 Uhr Eintritt: € 10,– / 8,– / 6,–
Ort: Literaturhaus, Großer Saal
Unser Dank gilt den Sponsoren, der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, den Botschaften, Konsulaten, Literaturinstituten und Tourismusbüros der nordischen Länder sowie den Verlagen und unseren Medienpartnern NDR Kultur und NDR Info.
»Sie fährt mit einem blauen Lappen über den Küchentisch, die Mikrowelle, die Kaffeemaschine. Es sind deine letzten Handlungen in diesem Leben, Liliana, ich hoffe, du denkst dabei an etwas Schönes.« Die Putzfrau einer Werbeagentur wird ermordet. Niemand kennt die Tote, und schnell wird klar, dass dahinter illegale Einwanderung, Zwangsprostitution und Menschenhandel stecken. »Die guten Frauen von Christanssund« (Atrium, Übersetzung: Ulrich Sonnenberg) ist der erste Teil einer Serie um den Ermittler Dan Sommerdahl. Aufgrund ihres witzigen Erzählstils und der mit Wärme gezeichneten Figuren gehört Anna Grue zu den bekanntesten Krimiautorinnen Dänemarks.
In Jonas T. Bengtssons Roman »Wie keiner sonst« (Kein & Aber; Übersetzung: Frank Zuber) lebt der sechsjährige Ich-Erzähler mit seinem Vater im Untergrund: »Mit festem Griff hält mich mein Vater am Arm. Er blickt stur geradeaus. Zieht mich hinterher. Ich bin eine Tasche. Ein Koffer mit kleinen Rädern.« Warum er nicht zur Schule geht und ständig umziehen muss, weiß der Junge nicht. Aber er weiß, dass sein Vater ihn liebt und beschützt – bis dieser unerklärliche Taten begeht. Nach Jahren versucht der Ich-Erzähler, die Vergangenheit seines Vaters zu beleuchten, und reist quer durch Dänemark, bis es ihn nach Berlin verschlägt.
Moderation: Ulrich Sonnenberg
Deutscher Text: Sebastian Rudolph
Datum: Mittwoch, 27. 11. 2013 Zeit: 18.30 Uhr Eintritt: € 10,– / 8,– / 6,–
Ort: Literaturhaus, Großer Saal
Unser Dank gilt den Sponsoren, der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, den Botschaften, Konsulaten, Literaturinstituten und Tourismusbüros der nordischen Länder sowie den Verlagen und unseren Medienpartnern NDR Kultur und NDR Info.