PÉTER ESTERHÁZY
Was geschieht, wenn Péter Esterházy sich vornimmt, eine einfache Geschichte zu erzählen? Er schreibt einen historischen Roman: »Die Mantel-und-Degen-Version. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten« (Hanser Berlin; Übersetzung: Heike Flemming). Kutschen rauschen, von Spionen verfolgt, durch ein Mitteleuropa avant la lettre – wir befinden uns in den Jahren der Rückeroberung Budas zur Zeit der Türkenherrschaft –, kein noch so geheimes Treffen bleibt unbespitzelt. Denn sowohl Pál Nyáry, der über die Geschicke Ungarns verhandeln soll, als auch sein Vertrauter, Hauptmann Mihály Bárány, haben ihre Herzen leichtsinnigerweise der Liebe geöffnet … Natürlich pfeift Esterházy auf das historische Genre und hält sich an die Gegenwart, natürlich nutzt er jede sich bietende Gelegenheit für Abschweifungen voll wunderbarer Einfälle – bis niemand mehr sicher sein kann, ob die eigentliche Erzählung sich nicht in der Fußnote ereignet. Kabale, Liebe, Verrat im 17. Jahrhundert zwischen Pressburg und Konstantinopel – eine »einfache Geschichte« vom Großmeister vertrackter Leichtigkeit.
Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren. Für »Harmonia Cælestis« erhielt er u. a. den Ungarischen Literaturpreis, 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Zuletzt erschien 2013 bei Hanser Berlin der Roman »Esti«.
Moderation: Lothar Müller
Was geschieht, wenn Péter Esterházy sich vornimmt, eine einfache Geschichte zu erzählen? Er schreibt einen historischen Roman: »Die Mantel-und-Degen-Version. Einfache Geschichte Komma hundert Seiten« (Hanser Berlin; Übersetzung: Heike Flemming). Kutschen rauschen, von Spionen verfolgt, durch ein Mitteleuropa avant la lettre – wir befinden uns in den Jahren der Rückeroberung Budas zur Zeit der Türkenherrschaft –, kein noch so geheimes Treffen bleibt unbespitzelt. Denn sowohl Pál Nyáry, der über die Geschicke Ungarns verhandeln soll, als auch sein Vertrauter, Hauptmann Mihály Bárány, haben ihre Herzen leichtsinnigerweise der Liebe geöffnet … Natürlich pfeift Esterházy auf das historische Genre und hält sich an die Gegenwart, natürlich nutzt er jede sich bietende Gelegenheit für Abschweifungen voll wunderbarer Einfälle – bis niemand mehr sicher sein kann, ob die eigentliche Erzählung sich nicht in der Fußnote ereignet. Kabale, Liebe, Verrat im 17. Jahrhundert zwischen Pressburg und Konstantinopel – eine »einfache Geschichte« vom Großmeister vertrackter Leichtigkeit.
Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren. Für »Harmonia Cælestis« erhielt er u. a. den Ungarischen Literaturpreis, 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Zuletzt erschien 2013 bei Hanser Berlin der Roman »Esti«.
Moderation: Lothar Müller