Mi 4.12.19
19.30 Uhr
Ort: Magazin-Filmkunsttheater, Fiefstücken 8a
14,–/10,–

Rafik Schami

liest aus seinem neuen Roman »Die geheime Mission des Kardinals«

»Glaube versetzt selten Berge, Aberglaube immer ganze Völker«. Rafik Schami erzählt in »Die geheime Mission des Kardinals« (Hanser) von Glaube und Aberglaube, Liebe und Mord. Kurz vor seiner Pensionierung ermittelt Kommissar Barudi in einem Kriminalfall mit internationaler Bedeutung und Verwicklung. Die italienische Botschaft in Damaskus erreicht 2010 ein Ölfass, in dem die Leiche eines Kardinals entdeckt wird. Der italienische Kirchenvertreter scheint auf geheimer Mission in Syrien ermordet worden zu sein. Zwischen Christentum und Islam, Diplomaten und Kämpfern des aufstrebenden Islamischen Staats führt uns die Ermittlung Barudis und seines Kollegen aus Rom tief in die Konflikte der syrischen Gesellschaft. Durch die genaue Beobachtung eines Syriens, das kurz vor dem folgenreichen Bürgerkrieg steht, und durch den Protagonisten, der in eingefügten Tagebucheinträgen die Geschehnisse reflektiert, eröffnet Schami eine Perspektive, die über die Kriminalhandlung hinausreicht und die Erzählung zu einem höchst aktuellen Gesellschaftsroman werden lässt.
Rafik Schami, 1946 in Damaskus geboren, lebt seit 1971 in Deutschland. Sein Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher. Er ist ein großartiger und erfolgreicher Geschichtenerzähler – das stellt er bei seinen Lesungen anschaulich unter Beweis.

14,–/10,–

»Glaube versetzt selten Berge, Aberglaube immer ganze Völker«. Rafik Schami erzählt in »Die geheime Mission des Kardinals« (Hanser) von Glaube und Aberglaube, Liebe und Mord. Kurz vor seiner Pensionierung ermittelt Kommissar Barudi in einem Kriminalfall mit internationaler Bedeutung und Verwicklung. Die italienische Botschaft in Damaskus erreicht 2010 ein Ölfass, in dem die Leiche eines Kardinals entdeckt wird. Der italienische Kirchenvertreter scheint auf geheimer Mission in Syrien ermordet worden zu sein. Zwischen Christentum und Islam, Diplomaten und Kämpfern des aufstrebenden Islamischen Staats führt uns die Ermittlung Barudis und seines Kollegen aus Rom tief in die Konflikte der syrischen Gesellschaft. Durch die genaue Beobachtung eines Syriens, das kurz vor dem folgenreichen Bürgerkrieg steht, und durch den Protagonisten, der in eingefügten Tagebucheinträgen die Geschehnisse reflektiert, eröffnet Schami eine Perspektive, die über die Kriminalhandlung hinausreicht und die Erzählung zu einem höchst aktuellen Gesellschaftsroman werden lässt.
Rafik Schami, 1946 in Damaskus geboren, lebt seit 1971 in Deutschland. Sein Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher. Er ist ein großartiger und erfolgreicher Geschichtenerzähler – das stellt er bei seinen Lesungen anschaulich unter Beweis.

Kulturpartner NDR Kultur