Di 12.1.16
19.30 Uhr
Ort: Literaturhaus
Eintritt frei!
Schulhausroman

Schulhausroman – Jeder kann schreiben

Die Stadtteilschule Süderelbe und die Stadtteilschule Eppendorf präsentieren ihre Schulhausromane

Seit 2010 entwickeln Hamburger Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit bekannten Autoren und Autorinnen aus Hamburg und Umgebung im Klassenzimmer eigene Geschichten und literarische Figuren. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass das eigene Schreiben die wirkungsvollste Leseförderung darstellt, insbesondere in einer Stadt wie Hamburg, in der viele der Schulkinder Migrationshintergrund haben. Die individuellen Lebenssituationen der Jugendlichen als Ausgangspunkte machen alle zu Experten, weshalb eine gute Deutschnote nicht automatisch Voraussetzung für eine originelle Geschichte und einen erzähltechnisch glaubhaften Text ist.

Die Arbeit unserer Schreibcoachs besteht darin, schriftstellerische Kniffe zu vermitteln, wohldosierte Motivationsspritzen zu setzen und mit viel Fingerspitzengefühl an die Bearbeitung der Texte zu gehen. Den Abschluss des Projekts bildet die große Abschlusslesung im Saal des Literaturhauses.

In diesem Durchgang stellen die Autorinnen Katrin Seddig mit der Klasse 8f der Stadtteilschule Süderelbe und Sigrid Behrens mit der Klasse 10f der Stadtteilschule Eppendorf ihre erarbeiteten Schulhausromane vor. Wir freuen uns auf Geschichten über Gangs, Rotkäppchen, DDR und die Stasi. Wir danken den Autorinnen für ihren engagierten Einsatz, den Schülerinnen und Schülern für sprudelnde Ideen und Durchhaltevermögen und der BürgerStiftung sowie der kids&friends Stiftung für ihre Finanzspritzen.

Eintritt frei!

Seit 2010 entwickeln Hamburger Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit bekannten Autoren und Autorinnen aus Hamburg und Umgebung im Klassenzimmer eigene Geschichten und literarische Figuren. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass das eigene Schreiben die wirkungsvollste Leseförderung darstellt, insbesondere in einer Stadt wie Hamburg, in der viele der Schulkinder Migrationshintergrund haben. Die individuellen Lebenssituationen der Jugendlichen als Ausgangspunkte machen alle zu Experten, weshalb eine gute Deutschnote nicht automatisch Voraussetzung für eine originelle Geschichte und einen erzähltechnisch glaubhaften Text ist.

Die Arbeit unserer Schreibcoachs besteht darin, schriftstellerische Kniffe zu vermitteln, wohldosierte Motivationsspritzen zu setzen und mit viel Fingerspitzengefühl an die Bearbeitung der Texte zu gehen. Den Abschluss des Projekts bildet die große Abschlusslesung im Saal des Literaturhauses.

In diesem Durchgang stellen die Autorinnen Katrin Seddig mit der Klasse 8f der Stadtteilschule Süderelbe und Sigrid Behrens mit der Klasse 10f der Stadtteilschule Eppendorf ihre erarbeiteten Schulhausromane vor. Wir freuen uns auf Geschichten über Gangs, Rotkäppchen, DDR und die Stasi. Wir danken den Autorinnen für ihren engagierten Einsatz, den Schülerinnen und Schülern für sprudelnde Ideen und Durchhaltevermögen und der BürgerStiftung sowie der kids&friends Stiftung für ihre Finanzspritzen.

Mit freundlicher Unterstützung der kids&friends-Stiftung und der BürgerStiftung