Mi 22.2.17
9.30/11.00 Uhr
Ort: Literaturhaus
Eintritt frei!
Supernova

Supernova – Leseabenteuer für alle von 10 bis 14

Mehrnousch Zaeri-Esfahani liest aus dem Jugendroman »33 Bogen und ein Teehaus«

»Zeugnis und Parabel zugleich. Ein herausragender Roman, der bleibt.«
(Christine Knödler, NZZ am Sonntag)
Die kleine Mehrnousch flieht in den 1980er-Jahren vor der Willkürherrschaft des Ayatollah Chomeini mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland, wo eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt. Das Mädchen erinnert sich an seine glückliche und privilegierte Kindheit in Isfahan, die Qualen der Diktatur, die Flucht, die plötzliche Heimatlosigkeit und das langsame Ankommen in Deutschland.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani liest aus dem autobiografischen Roman »33 Bogen und ein Teehaus« (Peter Hammer Verlag), der als »White Raven 2016« der Internationalen Jugendbibliothek ausgezeichnet wurde, und spricht mit den Schülern über die Situation von Flüchtlingen.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Isfahan/Iran, floh 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie wuchs in Heidelberg auf, studierte Sozialpädagogik in Freiburg und ist seit 1999 in der Flüchtlingsarbeit tätig. Sie war Vorsitzende des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg, gewann 2002 den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages und erhielt 2012 den Innovationspreis der Diakonie Baden für den Aufbau eines kostenlosen Dolmetscherpools. Zaeri-Esfahani lebt als freie Autorin und Referentin mit ihrer Familie in Karlsruhe.

Eintritt frei!

»Zeugnis und Parabel zugleich. Ein herausragender Roman, der bleibt.«
(Christine Knödler, NZZ am Sonntag)
Die kleine Mehrnousch flieht in den 1980er-Jahren vor der Willkürherrschaft des Ayatollah Chomeini mit ihrer Familie aus dem Iran nach Deutschland, wo eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime beginnt. Das Mädchen erinnert sich an seine glückliche und privilegierte Kindheit in Isfahan, die Qualen der Diktatur, die Flucht, die plötzliche Heimatlosigkeit und das langsame Ankommen in Deutschland.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani liest aus dem autobiografischen Roman »33 Bogen und ein Teehaus« (Peter Hammer Verlag), der als »White Raven 2016« der Internationalen Jugendbibliothek ausgezeichnet wurde, und spricht mit den Schülern über die Situation von Flüchtlingen.
Mehrnousch Zaeri-Esfahani, geboren 1974 in Isfahan/Iran, floh 1985 mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie wuchs in Heidelberg auf, studierte Sozialpädagogik in Freiburg und ist seit 1999 in der Flüchtlingsarbeit tätig. Sie war Vorsitzende des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg, gewann 2002 den Demokratiepreis des Deutschen Bundestages und erhielt 2012 den Innovationspreis der Diakonie Baden für den Aufbau eines kostenlosen Dolmetscherpools. Zaeri-Esfahani lebt als freie Autorin und Referentin mit ihrer Familie in Karlsruhe.

In Kooperation mit dem Jugendinformationszentrum/JIZ