vattenfall lesetage: marcel beyer
Marcel Beyer, Jahrgang 1965, ist ein zahlreichen Preisen bedachter Lyriker, Essayist und Erzähler. Bücher wie „Flughunde” und „Spione” brachten ihm hohes Ansehen ein. Sein neuer Roman „Kaltenburg” (Suhrkamp Verlag) entwirft ein Panorama deutscher Geschichte, das von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. Der Biologe Ludwig Kaltenburg arbeitet Ende der 1930er Jahre in Posen, wo er dem Ich-Erzähler begegnet. Dieser flüchtet mit seinen Eltern nach Dresden, dessen Bombardierung er überlebt. Sein Ornithologie-Studium bringt ihn wieder mit Kaltenburg in Verbindung. Der Roman zeigt auf, wie die beiden Wissenschaftler die Gründung und Konsolidierung der DDR erleben und welche Wendungen ihre Lebensläufe nehmen – bis hin zum Ende dieses Staates.
Marcel Beyer, diesem „Ethnologen, teilnehmenden Beobachter, Horcher und Merker” (Michael Krüger), ist ein beeindruckender Roman über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts gelungen, aus ungewöhnlichem Blickwinkel erzählt.
Karten unter Telefon 01801-63 87 67 oder unter www.vattenfall.de/lesetage und in der Buchhandlung Samtleben im Literaturhaus.
Marcel Beyer, Jahrgang 1965, ist ein zahlreichen Preisen bedachter Lyriker, Essayist und Erzähler. Bücher wie „Flughunde” und „Spione” brachten ihm hohes Ansehen ein. Sein neuer Roman „Kaltenburg” (Suhrkamp Verlag) entwirft ein Panorama deutscher Geschichte, das von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. Der Biologe Ludwig Kaltenburg arbeitet Ende der 1930er Jahre in Posen, wo er dem Ich-Erzähler begegnet. Dieser flüchtet mit seinen Eltern nach Dresden, dessen Bombardierung er überlebt. Sein Ornithologie-Studium bringt ihn wieder mit Kaltenburg in Verbindung. Der Roman zeigt auf, wie die beiden Wissenschaftler die Gründung und Konsolidierung der DDR erleben und welche Wendungen ihre Lebensläufe nehmen – bis hin zum Ende dieses Staates.
Marcel Beyer, diesem „Ethnologen, teilnehmenden Beobachter, Horcher und Merker” (Michael Krüger), ist ein beeindruckender Roman über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts gelungen, aus ungewöhnlichem Blickwinkel erzählt.
Karten unter Telefon 01801-63 87 67 oder unter www.vattenfall.de/lesetage und in der Buchhandlung Samtleben im Literaturhaus.