volker ullrich
Zu Adolf Hitler scheint alles gesagt, doch noch immer gibt es erstaunlich viele blinde Flecken. Der Zeithistoriker und Publizist Volker Ullrich hat für die Biografie »Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889 – 1939« (S. Fischer) neben der neuesten Literatur auch bislang unbekanntes Archivmaterial ausgewertet. So kann er manche Klischees revidieren und dem bisherigen Bild wichtige Facetten hinzufügen. Hinter der öffentlichen Figur des »Führers« wird der Mensch mit seinen frappierenden Widersprüchen sichtbar – mit seinen gewinnenden und abstoßenden Zügen, seinen großen Talenten und Begabungen ebenso wie mit seinen tiefsitzenden Komplexen und mörderischen Antriebskräften. Von den Anfängen bis zum Höhepunkt seiner Macht vollzieht der erste Band den durchaus aufhaltsamen Aufstieg des Diktators nach. Eine glänzend erzählte Biografie, die Hitler nicht als Psychopathen und Monster, sondern als einen Meister der Verführung und Verstellung zeigt – und gerade dadurch die Abgründe seiner Persönlichkeit greifbar macht.
Der promovierte Historiker Volker Ullrich ist Autor der »Zeit« und Mitherausgeber des Magazins »Zeit-Geschichte«. Er hat zahlreiche historische Werke zum 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht. Für sein publizistisches Wirken wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis und der Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.
Zu Adolf Hitler scheint alles gesagt, doch noch immer gibt es erstaunlich viele blinde Flecken. Der Zeithistoriker und Publizist Volker Ullrich hat für die Biografie »Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889 – 1939« (S. Fischer) neben der neuesten Literatur auch bislang unbekanntes Archivmaterial ausgewertet. So kann er manche Klischees revidieren und dem bisherigen Bild wichtige Facetten hinzufügen. Hinter der öffentlichen Figur des »Führers« wird der Mensch mit seinen frappierenden Widersprüchen sichtbar – mit seinen gewinnenden und abstoßenden Zügen, seinen großen Talenten und Begabungen ebenso wie mit seinen tiefsitzenden Komplexen und mörderischen Antriebskräften. Von den Anfängen bis zum Höhepunkt seiner Macht vollzieht der erste Band den durchaus aufhaltsamen Aufstieg des Diktators nach. Eine glänzend erzählte Biografie, die Hitler nicht als Psychopathen und Monster, sondern als einen Meister der Verführung und Verstellung zeigt – und gerade dadurch die Abgründe seiner Persönlichkeit greifbar macht.
Der promovierte Historiker Volker Ullrich ist Autor der »Zeit« und Mitherausgeber des Magazins »Zeit-Geschichte«. Er hat zahlreiche historische Werke zum 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht. Für sein publizistisches Wirken wurde er mit dem Alfred-Kerr-Preis und der Ehrendoktorwürde der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.