Workshop für Internationale Vorbereitungsklassen
Der Kiwi ist das Nationalsymbol Neuseelands. Ein flugunfähiger, pummeliger Laufvogel, der aussieht wie ein flaumiger Ball mit langem Schnabel. Auf den allerersten Blick eher ein »schräger Vogel« als ein heldenhaftes Wappentier, aber die Neuseeländer lieben ihn. Wie hat es dieser Vogel nur zum Wahrzeichen Neuseelands gebracht? Warum auch sollten immer nur Bär, Adler, Leopard und Löwe den Job übernehmen?
Der Hamburger Illustrator Tobias Krejtschi hat sich auf einer Reise durch Neuseeland mit den Mythen der Indigenen beschäftigt und aus der uralten Maori-Geschichte vom Vogel, der seine Flügel und die Freiheit verliert, aber die Liebe eines ganzen Volkes gewinnt, ein kunstvolles Bilderbuch gemacht: »Wie der Kiwi seine Flügel verlor« (Peter Hammer Verlag).
Krejtschi erzählt die Geschichte hinter dem Kiwi-Mythos und von seiner Reise, zeigt Bilder aus dem Buch und gibt Einblicke in seine Werkstatt. Daran anschließend leitet er Schülerinnen und Schüler an, ein eigenes, empowerndes und ganz individuelles Krafttier zu zeichnen.
Tobias Krejtschi, 1980 geboren, hat seine Kindheit und Jugend in Dresden und im fränkischen Odenwald verbracht. Später studierte er Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Krejtschi, dessen Bilderbücher in zahlreichen Sprachen erschienen sind, ist Dozent, freischaffender Illustrator und Autor – und gibt Workshops.
Der Kiwi ist das Nationalsymbol Neuseelands. Ein flugunfähiger, pummeliger Laufvogel, der aussieht wie ein flaumiger Ball mit langem Schnabel. Auf den allerersten Blick eher ein »schräger Vogel« als ein heldenhaftes Wappentier, aber die Neuseeländer lieben ihn. Wie hat es dieser Vogel nur zum Wahrzeichen Neuseelands gebracht? Warum auch sollten immer nur Bär, Adler, Leopard und Löwe den Job übernehmen?
Der Hamburger Illustrator Tobias Krejtschi hat sich auf einer Reise durch Neuseeland mit den Mythen der Indigenen beschäftigt und aus der uralten Maori-Geschichte vom Vogel, der seine Flügel und die Freiheit verliert, aber die Liebe eines ganzen Volkes gewinnt, ein kunstvolles Bilderbuch gemacht: »Wie der Kiwi seine Flügel verlor« (Peter Hammer Verlag).
Krejtschi erzählt die Geschichte hinter dem Kiwi-Mythos und von seiner Reise, zeigt Bilder aus dem Buch und gibt Einblicke in seine Werkstatt. Daran anschließend leitet er Schülerinnen und Schüler an, ein eigenes, empowerndes und ganz individuelles Krafttier zu zeichnen.
Tobias Krejtschi, 1980 geboren, hat seine Kindheit und Jugend in Dresden und im fränkischen Odenwald verbracht. Später studierte er Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Krejtschi, dessen Bilderbücher in zahlreichen Sprachen erschienen sind, ist Dozent, freischaffender Illustrator und Autor – und gibt Workshops.